Die Zitate der Woche: «Wer die Menschen mit all ihren Unzulänglichkeiten nicht liebt, ist als Tramfahrerin im falschen Beruf»

Das Berufsleben im Tramcockpit ist hektisch. Bild: gregroose/Pixabay

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit einer Trampilotin, die sich mehr Physik-Kenntnisse von den Passanten wünscht, dem ehemaligen Chef der Finanzkontrolle, der sich über die Prioritäten des Bundesamt für Verkehr ärgert und der Basler Finanzdirektorin, die vor tieferen ÖV-Preisen warnt.

von Stefan Ehrbar
15. November 2023

Die Zitate der Woche

Nun muss wieder niemand kontrollieren, ob Betroffene die Abfolge von Hindernissen selbständig meistern können. […] Selbstverständlich ist das Urteil zum FV-Dosto auch für künftige Fälle zur Zugänglichkeit des ÖV für Menschen mit Behinderungen massgebend. Und dass es um mehr geht als nur um technische Vorschriften, hat das Bundesgericht unmissverständlich klargemacht.

Caroline Hess-Klein, Leiterin Gleichstellung bei Inclusion Handicap, befürchtet Nachteile, weil mit dem neuen Eisenbahngesetz Züge für die Schweiz in der EU zugelassen werden können (beobachter.ch)

Die Batterien machen Elektroautos grundsätzlich recht schwer und aufgrund der Sicherheitssysteme sind neue Autos oft auch breiter. Wenn nundas Gewicht eines Autos zu einer höheren Besteuerung führen würde, läuft dies den Plänen einer schnellen Dekarbonisierung zuwider. […] Klar sind grosse und schwere Autos in einer Stadt wie Basel nicht ideal. Aber im Moment bringt ein bisschen Geduld, bis die Technologie so weit ist, mehr als radikale Forderungen.

Daniel Seiler, Geschäftsführer des Automobil Club beider Basel, will keine Anpassung der Fahrzeugsteuer nach Gewicht (bzbasel.ch)

Wer bis Mitte November mit den Winterpneu zuwartet und es darauf ankommen lässt, gefährdet sich und andere.

Werner Bertschi, Chef der Polizei Oberes Fricktal, zum Wintereinbruch am Wochenende, der viele Autofahrerinnen und -fahrer überraschte (zofingertagblatt.ch)

Aktuell sieht die Verlängerung vor, die Kapazität des Systems am Abend zu erhöhen, um Verspätungen abzubauen. Hat man aber dereinst diese höhere Kapazität geschaffen, was dann? Was, wenn in ein paar Jahren neue, andere Manager am Werk sind? Dann kann diese höhere Kapazität eben auch genutzt werden, um mehr Verkehr abzuwickeln. Dieses Szenario muss man aktuell insbesondere befürchten, weil die Flughafen Zürich AG und das Bazl ohnehin davon ausgingen, dass die Zeit zwischen 23 Uhr und 23.30 Uhr rechtmässig für den Verspätungsabbau von Flügen verwendet werden darf. Das Vertrauen darauf, dass die höhere Kapazität langfristig nicht für eine Aufstockung der Bewegungszahlen, sondern nur für den Verspätungsabbau genutzt wird, ist deshalb nicht sehr ausgeprägt.

Robert Bänziger, Geschäftsführer des Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Zürich zu den geplanten Pistenverlängerungen, über die im März 2024 abgestimmt wird (zuonline.ch)

Zum Teil kommt es an der Langstrasse fast zu einer Überlastung der Trottoirs und Plätze, diese Enge fördert Konflikte.

Alexander Bücheli von der Bar- und Clubkommission der Stadt Zürich plädiert dafür, in der umgebauten Zürcher Langstrasse auch nachts ein Fahrverbot zu signalisieren (nzz.ch)

Ein Klassiker sind Passanten, die glauben, sie hätten in jedem Fall Vortritt. Wie kürzlich die Frau mit Kinderwagen. Sie lief zielstrebig in Richtung Trassee, auf dem ich mit 30 Kilometern pro Stunde unterwegs war. Ich gab ein zartes Glöckchen, keine Reaktion. Also rasselte ich. Die Frau schaute mir in die Augen – und schob dann trotzdem ihren Kinderwagen aufs Trassee. Das sind Momente, in denen ich denke: «Hei nomal! Ein paar Jahre Physik hätten nicht geschadet. Trägheit der Masse, Bremsweg und so.» Aber manchmal sind die Leute mit dem Kopf halt woanders. Ich bleibe grosszügig. Wer die Menschen mit all ihren Unzulänglichkeiten nicht liebt, ist als Tramfahrerin oder Tramfahrer im falschen Beruf. Wir sind alle von der ruhigen und belastbaren Sorte. Jedenfalls habe ich in unseren Reihen noch nie einen Choleriker erlebt.

Die Trampilotin Ingeborg Spillmann der Verkehrsbetriebe Zürich erzählt aus ihrem Berufsalltag (tagesanzeiger.ch)

Wenn wir in die Innenstädte nur vor 9 Uhr oder nach 18 Uhr ausliefern können, sind wir gezwungen, mitten in der Stosszeit in die Städte zu fahren. Das würde die Staus noch verschlimmern.

Bernhard Egger, Geschäftsführer des Handelsverbandes, warnt Städte vor Einschränkungen für Lieferdienste (magazin.nzz.ch)

Das Bundesamt für Verkehr hat beschlossen, den Weissenstein-Eisenbahntunnel zu sanieren. Es nimmt damit die Anliegen der betroffenen Regionen auf. Ihre Anliegen werden höher gewichtet als wirtschaftliche Überlegungen. Jedes andere Unternehmen würde Prioritäten setzen und zuerst dafür sorgen, dass die voll besetzten Züge nicht ausfallen, bevor es in einem verlassenen Tunnel die Fledermäuse aufschreckt

Die Begründung des Bundesamtes für Verkehr, für mindestens 85 Millionen Franken den Weissensteintunnel zu sanieren, irritiert Michel Huissoud, den ehemaligen Direktor der Finanzkontrolle (beobachter.ch)

Immer wenn wir mehr Geld ausgeben müssen, macht mir das Kopfzerbrechen. Das Lohngesetz und das Staatsbeitragsgesetz verlangen einen Teuerungsausgleich. Von den höheren Energiepreisen sind auch die BVB betroffen. Auf der anderen Seite sollten auch die Einnahmen über die Tarife für die BVB steigen. Gleichzeitig gibt es aber Forderungen, die Tarife im öffentlichen Verkehr zu senken. Das würde zu einer zusätzlichen Belastung des Staatshaushaltes führen.

Die basel-städtische Regierungsrätin und Finanzdirektorin Tanja Soland (SP) sorgt sich um den Haushalt und warnt vor tieferen Preisen bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) (bazonline.ch)

In Urdorf-Nord, ‹der Stadt im Dorf›, ist eine Vielzahl der rund 647 Urdorfer Unternehmen zu Hause. Diese haben von der Limmattalbahn besonders stark profitiert. […] Schauen Sie hier in fünf oder zehn Jahren wieder vorbei, werden Sie die Region nicht wiedererkennen.

Die Gemeindepräsidentin von Urdorf Sandra Rottensteiner glaubt, dass die Limmattalbahn ein Entwicklungsmotor für die Gemeinde ist (limmattalerzeitung.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren