Die Zitate der Woche: «Es ist zweifelhaft ob es umweltfreundlicher ist, 500 Kilometer Tunnel zu bohren als Lastwagen fahren zu lassen»

Ist Cargo Sous Terrain revolutionär oder unnötig? Bild: CST

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit Zweifeln an der Umweltbilanz von Cargo Sous Terrain aus der Westschweiz, den Bauern, die für verbilligten Diesel kämpfen und zwei Politikern, die den VBZ mit den neuen Trams einen Rückschritt bei der Behinderten-Gleichstellung vorwerfen.

von Stefan Ehrbar
8. November 2023

Die Zitate der Woche

Der Kostendruck macht auch vor unserer Branche nicht halt. Dazu kommen Sparmassnahmen des Bundes – es wird künftig weniger Geld für den regionalen Personenverkehr zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Grund ist die Erhöhung der Mehrwertsteuer ab Januar 2024. Die müssen wir an die Kundinnen und Kunden weitergeben.

Sabrina Meister, Produktmanagerin Pendlerverkehr und Tarifverbunde bei der Rhätischen Bahn begründet die Preiserhöhungen im Kanton Graubünden (suedostschweiz.ch)

Als Kündigungsgrund wird oft Stress, Druck oder die Schichtarbeit genannt. Auffällig ist, dass Transportunternehmen auf dem Land weniger Personalprobleme haben. Ob allein der weniger hektische Verkehr der Grund ist, ist schwierig zu beurteilen. Aber wir hören von unseren Mitarbeitenden im Fahrdienst oft, dass die Aggressivität im Verkehr massiv zugenommen habe. Es gibt zum Beispiel viel mehr Velofahrer in der Stadt, was ich grundsätzlich begrüsse. Aber nicht alle halten sich an die Regeln, oder sie benutzen die Busspuren, was natürlich Konfliktpotenzial hat.

Marco Lüthi, der Direktor der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) zum Personalmangel, der ab Fahrplanwechsel zu einer Ausdünnung des Angebots zwingt (nzz.ch)

Das ist zwar nicht so warm wie zu Hause oder im Büro – nur trägt unsere Kundschaft in der Regel eine Jacke und hält sich auch nicht so lange in den Fahrzeugen auf. […] Je mehr Strom die Fahrzeuge zum Kühlen und Heizen benötigen, desto weniger bleibt für das Fahren übrig – was bei batteriebetriebenen Bussen ein entscheidender Faktor ist.

Christian Zumsteg, Leiter Rollmaterial der Verkehrsbetriebe Luzern erklärt, warum die Busse im Winter nur noch auf 15 Grad Celsius geheizt werden (luzernerzeitung.ch)

Es ist zweifelhaft, ob es umweltfreundlicher ist, 500 Kilometer lange Tunnel zu bohren, als Lastwagen auf den Strassen verkehren zu lassen, die auf lange Sicht mit Strom betrieben werden.

Das Wirtschaftsmagazin Heidi.news stellt Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Cargo Sous Terrain. Bis 2031 soll eine unterirdische Güterstecke zwischen Zürich und Härkingen in Betrieb sein (heidi.news)

Es gibt Studien, bei denen Testpersonen mit solchen Fahrzeugen herumgefahren sind. Da kam es zu Situationen, in denen das Automatisierungssystem nicht mehr weiterwusste, vielleicht, weil die Markierungen auf der Strasse fehlten oder die Sensoren widersprüchliche Meldungen lieferten. Da lag die Übernahmezeit von den Fahrerinnen und Fahrern bei zwischen 3 und 40 Sekunden.

Raphael Muri, Dozent für Fahrzeugmechanik und -sicherheit an der Berner Fachhochschule über Lockerungen für autonom fahrende Autos, die der Bundesrat beschlossen hat (tagesanzeiger.ch)

Wir haben aufzeigen können, dass wir einen Anspruch auf diese Gelder haben und dass sie dem Klima nicht schaden.

Der Bundesrat prüft, Subventionen für Diesel für Bauern abzuschaffen. Roman Engeler, Direktor des Verbands für Landtechnik, hält nichts von dieser Idee (bernerzeitung.ch)

Shared Mobility hilft uns, eine flächeneffizientere Mobilität umzusetzen. Wenn ich mir zum Beispiel ein Auto mit mehreren Personen teile, brauche ich am Ende weniger Parkplätze. […] Es muss einfach mehr Wille in der Verwaltung da sein.

Alexander Erath, Professor für Verkehr und Mobilität an der Fachhochschule Nordwestschweiz fodert von Basel-Stadt mehr Tempo bei der geteilten Mobilität (baseljetzt.ch)

Beim Flexity-Tram sieht die Lage anders aus. Dort ist der Höhenunterschied 2 bis 4 standardmässig Zentimeter. Das heisst, dass Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator ihr Gefährt leicht nach hinten kippen müssen. Vor allem bei Rollstühlen besteht da die Gefahr, dass sie nach hinten kippen. Es ist bekannt, dass die VBZ deswegen mehrere Beschwerdebriefe von Behinderten erhielt. Ich habe selbst gesehen, dass Behinderte bei behindertengerechten Haltestellen manchmal gar nicht selbstständig in die Flexity-Trams ein- und ·aussteigen konnten. Auf eine Anfrage im Jahr 2021 erhielt ein Freund, der auch im Rollstuhl sitzt, die Antwort, dass man sich der Problematik angenommen habe. Auf eine weitere Beschwerde hat der Beauftragte für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gemeint, dass wenn es diesen Niveau-Unterschied nicht geben würde,. die Trams mit der Zeit zu tief wären. Interessanterweise gab und gibt es diese Problematik mit den Cobra-Trams nicht.

Die Stadtzürcher SVP-Gemeinderäte Michele Romagnolo und Sebastian Zopfi wollen mit einer schriftlichen Anfrage Antworten zur Behindertentauglichkeit der neuen Flexity-Trams der VBZ (gemeinderat-zuerich.ch)

Es gibt vorerst zwei Konsequenzen. Einerseits gibt es eine europäische Datenbank für «problematische» Radtypen, in diese wurde der betroffene Radtyp nun wegen der Meldung aus der Schweiz aufgenommen. Steht ein Rad darin, sind die Halter unter anderem gezwungen, dieses öfters mit Ultraschall kontrollieren zu lassen. Zweitens kontrollieren wir als SBB unser Material noch genauer und haben auch überprüft, ob wir ebenfalls gefährliche Radtypen im Einsatz haben, was nicht der Fall ist. Hier handelte es sich um fremdes Material, nicht um unser eigenes.

SBB-Chef Vincent Ducrot sagt, welche Konsequenzen die SBB nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel am 10. August wegen eines Radbruchs zieht (tagesanzeiger.ch)

Der Kanton Schaffhausen war immer ein bedeutender Taktgeber des Zugs. Es war uns immer ein grosses Anliegen, dass die Verbindung nach Basel attraktiver wird und die Durchbindung bis in die Ostschweiz kommt.

René Meyer, der Leiter der Koordinationsstelle öffentlicher Verkehr des Kanton Schaffhausen zu den Direktzügen Basel-Konstanz, die ab 2027 fahren sollen (shn.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren