Die Zitate der Woche: «Was wir diesen Sommer in Uri erlebt haben, kennen viele im Mittelland praktisch 365 Tage im Jahr»

Am Gotthard gibt es viel Stau – aber ist das schlimm? Bild: Wikipedia/Grzegorz Święch/CC BY 3.0

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit dem Chef des Bundesamtes für Strassen, der sich fragt, warum es am Gotthard eine Maut geben sollte aber nicht am Gubrist, einer SBB-Kundenbegleiterin, die jüngere Reisende zum Aufstehen auffordert und einer Fahrlehrerin, die sagt, was einen schlechten Lenker verrät.

von Stefan Ehrbar
4. Oktober 2023

Die Zitate der Woche

Die FDP stellt den Präsidenten der IG Engpassbeseitigung und setzt sich an vorderster Front für dieses zukunftsweisende Projekt ein. Dieses bringt der Stadt die längst wichtige Verkehrsentlastung, verhindert den Verkehrskollaps und kanalisiert den Verkehr unterirdisch. Die Lebensqualität, insbesondere in den Quartieren, wird damit massiv erhöht.

Raphael Frei, Präsident der FDP des Kanton St. Gallen zur Frage, ob die Stadt St. Gallen einen weiteren Autobahnanschluss beim Güterbahnhof braucht (tagblatt.ch)

Wir haben vor kurzem die Zahl von tausend Anmeldungen überschritten. Wir bewerten dies als gutes Zwischenergebnis. Nicht zuletzt, weil eine Vielzahl von Kommunen gar keine Spartageskarten abgeben möchte und deshalb grundsätzlich kein Interesse an einem solchen Angebot hat.

Susanna Wittwer, Sprecherin der Alliance Swisspass, zu den Anmeldungen für den Nachfolger der Gemeinde-Tageskarte, die Gemeinden ab Ende Jahr anbieten können (nzz.ch)

Etwas Positives habe ich bisher nicht gehört.

Franco Taiana, der Präsident des Quartiervereins Aussersihl-Hard in der Stadt Zürich kann der Verkehrsberuhigung der Langstrasse wenig abgewinnen (tagesanzeiger.ch)

Was wir diesen Sommer in Uri erlebt haben, kennen viele im Mittelland praktisch 365 Tage im Jahr. Im Raum Lausanne, Genf, Bern, Basel, Solothurn und Zürich gibt es ständig Staus auf Autobahnen und Umfahrungsverkehr in den Dörfern. Wir werden für den Gotthard bis Ende Jahr eine Auslegeordnung präsentieren, in der auch die Maut Thema ist. Entscheiden muss die Politik. Dabei wird man die Frage stellen müssen, warum es nur am Gotthard eine Maut brauchen soll. Warum nicht bei Basel? Oder am Gubrist? Und welche Auswirkungen hat eine Gotthard-Maut auf die Kohäsion der Schweiz? Oder auf die anderen Transitrouten? Solche Fragen müssen diskutiert werden.

Jürg Röthlisberger, Direktor des Bundesamtes für Strassen, zu den Staus auf Nationalstrassen (blick.ch)

Ausserdem müsste Ostermundigen Berns Regime Punkto Verkehr und Baubewilligungen übernehmen. Alle rot-grünen Ideen aus Bern gelten dann auch ab sofort für Ostermundigen.

Der Berner SVP-Grossrat Thomas Fuchs kämpft gegen die Fusion von Bern mit Ostermundigen, über die am 22. Oktober abgestimmt wird (srf.ch)

Eine Ursache für Spannungsumlagerungen sind Ausbruchsarbeiten im Berg. Die Frage, welche nun mit externen Fachpersonen geklärt wird, ist, wie weit die Spannungsumlagerungen, welche zum Riss der Zwischendeckenplatte geführt haben, auf die Ausbruchsarbeiten zurückzuführen sind.

Thomas Rohrbach vom Bundesamt für Strassen zu den Ursachen für Schäden am Gotthard-Strassentunnel, die vor drei Wochen auftraten und einen Baustopp für die zweite Röhre bedeuten (tagesanzeiger.ch)

Ich habe im Zug etliche junge Fahrgäste gesehen, die auf ihren Sitzplätzen eingeschlafen sind, und gleichzeitig mussten einige ältere Personen stehen. Weil der Wagen so voll war, konnte ich nicht durch das Abteil gehen und die Gäste informieren, also habe ich gedacht, ich mache dazu eine Lautsprecherdurchsage.

SBB-Kundenbegleiterin Cindy Pianta forderte in einem Zug von Zürich nach Zug jüngere Reisende auf, für ältere aufzustehen (luzernerzeitung.ch)

Die Staumeldungen im Radio sind überflüssig geworden, heute, wo sich jede Autofahrerin und jeder Autofahrer selbst über Apps oder das Navi informieren kann. […] Das ist kein Service public!

Grünen-Nationalrat Michael Töngi fordert per Vorstoss, dass Radio SRF künftig keine Staumeldungen mehr verbreitet (blick.ch)

Verbotenes nie, Gebotenes immer, doch auch Erlaubtes manchmal nicht. Ein guter Autofahrer lernt aus seinen Fehlern. Wenn man denkt, keine Fehler zu machen, kann man kein guter Autofahrer sein. […] Wer zu selbstsicher und überheblich wird, kann für den Strassenverkehr genauso gefährlich sein, wie ein Neulenker, der noch unsicher ist. […] Wenn man die anderen Verkehrsteilnehmer zum Überholmanöver zwingt, weil man sich nicht getraut, schneller zu fahren, dann ist man kein guter Autofahrer. Wenn man auf der Überholspur den vorderen Lenker zwingt, schneller zu fahren, auch nicht.

Die Fahrlehrerin Güllü Grambs auf die Frage, was eine gute Autofahrerin und einen guten Autofahrer ausmacht (argovia.ch)

Diese Idee (Einbau von Entgleisungsdetektoren im Gotthard-Basistunnel und anderen Tunnels, Anm.) prüfen wir. Es laufen entsprechende Abklärungen. […] Eine Haftungsklage oder Schadenersatzforderungen sind zurzeit weder prioritär noch in unserem Fokus.

SBB-Konzernleitungsmitglied Linus Looser zu den ersten Erkenntnissen der Sust zur Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel, die die These des Radbruchs letzte Woche bestätigen (tagesanzeiger.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren