
Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit dem Digitec-Chef, der dank Onlinehandel weniger Autofahrten prognostiziert, dem Amag-Chef, der im Gegenzug wieder mehr Autos verkaufen will und dem Präsidenten der Alpen-Initiative, dem das Geld auszugehen droht.
von Stefan Ehrbar
5. Oktober 2022
Die Zitate der Woche
Seit ich hier wohne, denkt man über Verkehrsstrategien nach. Wenn die jetzigen Pläne nicht umgesetzt werden können, braucht es einen Paradigmenwechsel. Dann geht es vielleicht darum, dass man nicht mehr primär vom Individualverkehr her denkt und die Zufahrt in die Stadt erschwert, indem man beispielsweise Roadpricing einführt. Das wäre dann aber eine massive Einschränkung der Freiheit. Oder man unternimmt gar nichts und bringt nur punktuelle Verbesserungen an. Die Bevölkerung hat entschieden, die Vorlage abzulehnen. Nun stehen die Gegner der Vorlage in der Mitverantwortung, Vorschläge zu unterbreiten, wie es weiter geht.
Der Wiler Stadtpräsident Hans Mäder zum Nein der St. Galler Stimmbevölkerung zum Projekt der Arealentwicklung Wil West und den Auswirkungen auf den städtischen Verkehr (tagblatt.ch)
Wir haben Verständnis dafür, dass sich SBB Cargo auf die Schiene konzentrieren will, das ist eine grosse Aufgabe und hat keinen Zusammenhang mit der operativen Zusammenarbeit. Vincent Ducrot (CEO der SBB) und Désirée Baer (CEO SBB Cargo) haben uns über den Entscheid vorab persönlich informiert, damit wir verstehen, weshalb sie sich auf die Schiene konzentrieren wollen. Sie legen Wert darauf, dass eine Zusammenarbeit in Zukunft möglich ist, zum Beispiel bei der Versorgung der Städte und im Betrieb von Cargo Sous Terrrain (CST).
CST-Verwaltungsrat Daniel Wiener zum Verkauf der Minderheitsbeteiligung von SBB Cargo an CST (aargauerzeitung.ch)
An dieser Stelle (Kreuzung Luzerner-/Burgfelderstrasse in Basel, Anm.) sehen wir überhaupt nicht, warum man nicht schnell gehandelt hat. Man hat nur ein paar kleine Verbesserungen gemacht, dabei monieren wir das schon seit 10 Jahren.
Der Basler Pro-Velo-Präsident Roland Chrétien zu einer gefährlichen Kreuzung für Velofahrer in Basel (srf.ch)
Wir sind voll im Zeitplan. Und ich bin zuversichtlich, dass es keine Kostenüberschreitungen gibt. […] Fussgänger und Velofahrer werden sehr viel Platz bekommen. Die Saatlenunterführung wird keine zweite Langstrassenunterführung.
Rolf Eberle, Projektleiter vom Bundesamt für Strassen, zur Einhausung Schwamendingen in Zürich (tagesanzeiger.ch)
Velospot ist aus heutiger Sicht nicht gescheitert, sondern muss sich im Verlauf der kommenden Monate noch beweisen. […] Die Zahlen befinden sich noch nicht im erhofften Bereich. Es werden Massnahmen festgelegt, um das Verleihsystem noch attraktiver und bekannter zu machen.
Die baselstädtische Regierung zum neuen Veloverleihsystem, das Pick-e-Bike abgelöst hat (bzbasel.ch)
Wir haben gehofft, die finanzielle Situation werde wieder besser. […] Entweder unser Spendenaufruf fruchtet etwas, oder wir müssen Kosten massiv reduzieren. […] Wir werden noch zu sehr auf das Verlagerungsziel im alpenquerenden Verkehr reduziert.
Jon Pult, Präsident der Alpen-Initiative, zu wegfallenden Einnahmen und wegschmelzenden Reserven der Organisation (magazin.nzz.ch)
Wir können den in der Eisenbahnrevue Artikel dargestellten Reisezeitvergleich Bus – Bahn nicht nachvollziehen. […] Die Anzahl Einwohner*innen und Arbeitsplätze mit direkter Anbindung an den Euroairport steigt damit signifikant im Vergleich zur Buslinie 50.
Emanuel Barth, Leiter bei Trireno, zu Kritik an der geplanten Bahnanbindung des Euroairports, die laut einem Artikel der Eisenbahnrevue die Fahrzeiten für viele sogar verlängert (bajour.ch)
Was man auch noch bedenken muss: Insgesamt wird in der Schweiz nicht mehr konsumiert. Im Non-Food-Bereich nimmt der Konsum sogar ein wenig ab. Der Markt wächst nicht, was passiert, ist, dass sich der Handel weg vom stationären Einkaufen hin zum Onlineshopping verlagert. Aus einer Gesamtsicht führt das insgesamt zu weniger Fahrten, weil weniger Menschen einzeln zu Shoppingcentern fahren.
Digitec-Galaxus-Chef Florian Teuteberg zu einem neuen geplanten Operations Center in Rafz (tagesanzeiger.ch)
Stau ist lästig. Noch lästiger ist es, wenn die Wartezeit auf einer Seite des Gotthardtunnels auf mysteriöse Weise länger dauert als auf der anderen.
Mitte-Nationalrat Fabio Regazzi will vom Bund wissen, warum es auf beiden Seiten des Gotthards zu unterschiedlichen Stauzeiten pro Kilometer kommt (luzernerzeitung.ch)
Wirtschaftlich läuft es für die Branche nicht so schlecht, weil es aufgrund der fehlenden Belieferung keine Rabattschlachten gibt. Nein, wir sind gut unterwegs, unser Marktanteil liegt bei 31,1 Prozent, wie im Vorjahr. Und ich bin überzeugt, wir werden in der zweiten Jahreshälfte mehr Autos haben und entsprechend mehr verkaufen.
Amag-Chef Helmut Ruhl ist optimistisch, dass das Geschäft mit Neuwagen wieder an Fahrt aufnimmt (handelszeitung.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar