Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit einem Luzerner Regierungsrat, der ohne Durchgangsbahnhof keinen Spielraum für neue S-Bahn-Linien sieht, einer Tramführerin, die Musik hören darf und einem Mobilitätsforscher, der das Aus des Autos in den Städten prognostiziert.
von Stefan Ehrbar
20. Juli 2022
Die Zitate der Woche
Es darf nicht sein, dass wir für die Versäumnisse in der Vergangenheit bestraft werden und die Quartiere im Verkehrsstau zu ersticken drohen. […] Nicht alle 10’000 Arbeitnehmenden können mit dem Velo ins Bachgrabenareal fahren.
Remo Fankhauser, Präsident des Neutralen Basler Quartiervereins Kannenfeld, zur Forderung nach einem Strassentunnel (bazonline.ch)
Die Passagiere wissen, dass die Situation aktuell etwas schwieriger ist und kommen früher an den Flughafen. Manchmal fast zu früh.
Bettina Kunz, Sprecherin des Flughafen Zürich, zur aktuellen Situation mit Verspätungen (aargauerzeitung.ch)
Wenn es der Tramführer gerne kühl hat, dann würde er die Temperatur unter Umständen mehr absenken, als es den Fahrgästen gefällt. […] Die Temperatur konstant zu halten, ist ein schwieriges Unterfangen bei den häufigen Fahrgastwechseln, wo die Türen auf und zu gehen. Wenn Fahrgäste ein- und aussteigen oder wenn die Sonne auf die Scheiben scheint, kann es zu Temperaturschwankungen kommen.
Philipp Glogg, Leiter Fahrzeuge bei der BLT, zur Leistung der Klimaanlagen der Trams (bazonline.ch)
Ich bin davon überzeugt, dass die Stadt nur erreichbar bleibt und die Quartiere nur entlastet werden können, wenn es gelingt, das in die Jahre gekommene städtische Verkehrsnetz zu ergänzen. Die dritte Röhre der Autobahn ist ja selbst in SP-Kreisen und Teilen der Grünliberalen unbestritten. Die Verkehrssimulation zeigt zudem klar, dass der Entlastungseffekt für die Stadt nur mit dem Gesamtprojekt inklusive Güterbahnhofanschluss und Liebegg-Tunnel eintritt. Die Entlastung erhöht die Lebensqualität und die Sicherheit in vielen betroffenen Quartieren.
Walter Locher, Präsident der St. Galler IG Engpassbeseitigung A1 zum geplanten Autobahnanschluss beim Güterbahnhof (tagblatt.ch)
Auch dieses Jahr haben wir an einigen Stellen auf unserem Streckennetz, auf insgesamt einigen Hundert Metern, die Schienen weiss angemalt.
Yvonne Dünser, Sprecherin der Rhätischen Bahn, zu nötigen Massnahmen wegen der Hitze (blick.ch)
Rund 60 Prozent des öffentlichen Verkehrs in der Agglo findet auf Strassen statt. Überlandbusse gelangen auf der Autobahn in die Stadt. Auch Elektroautos sind von Strassen abhängig, es wird sie auch künftig brauchen. Solange der Durchgangsbahnhof Luzern nicht gebaut ist, lassen sich auch keine neuen S-Bahn-Linien realisieren. Bei den Zügen sind wir an der Kapazitätsgrenze angelangt.
FDP-Regierungsrat Fabian Peter über Mobilitätsfragen im Kanton Luzern (luzernerzeitung.ch)
Gerade in den ruhigen Randzeiten hilft mir die Musik mich besser auf das Fahren zu konzentrieren.
Janina Degen, Wagenführerin bei den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zur Erlaubnis, neuerdings Musik zu hören (bzbasel.ch)
Bei uns kommt bereits die Frage auf: Sollen wir überhaupt noch Privatfahrzeuge in Innenstädte lassen? Meine Prognose: In 15 Jahren haben wir in den hiesigen Städten fast keinen Privatverkehr mehr. Auf dem Land ja, aber für Städte steigt man um.
Mobilitätsforscher Andreas Herrmann zur Rolle, die das Auto künftig in Städten noch spielen wird (blick.ch)
Die Staulage am Gotthard ist wesentlich unberechenbarer geworden. […] In weiten Teilen des Kantons haben wir nur zwei Strassen: eine Autobahn, eine Kantonsstrasse, und eine muss unbedingt frei bleiben: für einheimischen Verkehr, für Busse, aber vor allem als Notfallachse für die Feuerwehr, die Sanität, die Polizei.
Gusti Planzer, Kommandant Stv. der Urner Kantonspolizei zum Ferien-Stau vor dem Gotthardtunnel (nzz.ch)
Eine gewisse Verlagerung wird es geben, doch insgesamt profitiert das Verkehrssystem davon, zudem wird es weniger Schleichverkehr in den Wohnquartieren geben.
Thomas Karrer, Projektleiter Mobilität der Stadt Luzern, zu neuen Dosieranlagen (aargauerzeitung.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar