Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit dem Ökonomen Mathias Binswanger, der ein Fragezeichen hinter neue Strassen und Bahnlinien setzt, dem Bund, der vor einer Budgetüberschreitung beim Bahnausbau warnt und einem Nationalrat, der Parteispenden etwa des Flughafen Zürich verbieten will.
3. Mai 2023
Die Zitate der Woche
Was sich rund um diesen See abspielt, ist eine Peinlichkeit sondergleichen. […] Der Baggersee Steineja müsste für die Raststätte zu grossen Teilen zugeschüttet werden. Das ist in Zeiten des Klimawandels unverantwortlich. […] Man muss die wenigen Gewässer im Oberwallis deshalb schützen. […] Dass der Bund die Planungsarbeiten für die Stellplätze trotzdem weiterführt, ist ein Zeichen dafür, dass die Walliser Autobahnmauscheleien jetzt auch Bern erreicht haben.
Pro Natura und der VCS wehren sich gegen eine Autobahnraststätte auf der neuen A9 im Oberwallis – für die weiterhin die raumplanerische Grundlage fehlt (blick.ch)
Wir glauben, bis 2050 um 30 Prozent energieeffizienter werden zu können. […] Klar kostet das alles, aber das ist auch nicht alles von heute auf morgen, sondern ein langer Horizont. Und das muss es uns in der Schweiz auch wert sein. […] Wir sehen den Rebound-Effekt, aber das ist keine Gefahr
Ueli Stückelberger, Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) zu den Energieeffizienz-Zielen der Branche (srf.ch)
Das vollautomatische Auto braucht noch mindestens zwanzig Jahre bis zum breiten Einsatz und bedeutet das definitive Ende des traditionellen Individualverkehrs und des herkömmlichen öffentlichen Verkehrs.
TCS-Generaldirektor Jürg Wittwer äussert sich an einer Veranstaltung in Schaffhausen zu seinen Vorstellungen der künftigen Mobilität (shn.ch)
Die Infrastruktur der SZU ist in einem schlechten Zustand. […] Das heisst jetzt, wir müssen eine riesige Übung starten. Dafür werden in den nächsten Monaten zehn Leute abgestellt.
SZU-Chef Reto von Planta muss einen Auftrag über etwa 40 Millionen Franken ausschreiben, den er ursprünglich freihändig an Siemens vergeben wollte (tagesanzeiger.ch)
Es ist auch eine Art Salamitaktik, die betrieben wird. Die SBB versuchen, den einen gegen den anderen auszuspielen. Das ist eine unfaire Taktik, die das Bundesamt für Verkehr hier spielt. Und vor allem: Es fehlt die Einsicht, dass es einen guten Vorschlag gibt. Ich bin überzeugt: Wäre der Bund vor drei Jahren auf unsere Linie umgeschwenkt und hätte die sogenannte blaue Linie an den Hängen verfolgt, würde die Leitung heute stehen und der Strom könnte fliessen.
Der Anwohner Martin Grab aus Rotenthurm kämpft gegen eine neue Starkstromleitung der SBB (luzernerzeitung.ch)
Im Bahninfrastrukturfonds stehen ausreichend Mittel für die beschlossenen Ausbauprojekte zur Verfügung. Die vom Parlament gutgeheissenen Kredite für das Ausbauprogramm ZEB sowie für die NEAT werden nicht vollständig beansprucht. Bei den Ausbauschritten 2025 und 2035 liegt die Endkostenprognose derzeit über dem bewilligten Kredit. Das BAV setzt hier eine Strategie zur Kostenreduktion um.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) äussert sich zum Stand des Bahnausbaus: Mehrere Projekte sind verzögert, das Budget wird derzeit deutlich überschritten (bav.admin.ch)
Wobei Postauto das langjährige Projekt mit fünf Brennstoffzellenpostautos beendet hat und künftig auf Batteriebetrieb umstellen will. Wasserstoff ist bei Postauto – vorläufig – vom Tisch. Es gibt auch Kombinationen. Mercedes-Benz bringt offenbar in diesem Jahr einen Elektrobus mit Reichweitenverlängerung durch Brennstoffzellen heraus. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren in der Entwicklung noch viel geht. Bis im Jahr 2040 soll gemäss Förderkonzept des Kantons Solothurn die ganze Flotte auf alternative Antriebstechnik umgestellt sein.
Ronnie Dürrenmatt, Verwaltungsratspräsident des Busbetrieb Grenchen (BGU) zu Alternativen zu Elektrobussen (oltnertagblatt.ch)
Das Bundesamt für Verkehr und die SBB danken der Alptransit Gotthard AG für die erbrachte Leistung sowie die wertvolle und geschätzte Zusammenarbeit in einem aussergewöhnlichen Projekt.
Der Gotthard- und der Ceneri-Basistunnel sind fertiggestellt. Die Alptransit Gotthard AG als Bauherrin wurde darum per Ende April aufgelöst (luzernerzeitung.ch)
Wenn wir auf Elektromobilität umstellen, bringen wir die Emissionen aus dem Verkehr weg. Aber dafür brauchen wir viel mehr Strom. Woher kommt der? Die Umstellung ist aufwendig und enorm materialintensiv. Sie verbessert insgesamt die Bilanz. Aber es wird niemals netto null erreicht. […] Man kann das Wachstum mässigen. Wachstum sollte nicht mehr das einzige und wichtigste Ziel einer Wirtschaft sein. […] Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bringt einerseits zusätzliches Wachstum, andererseits mehr Emissionen. Das muss man diskutieren: Wollen wir das wirklich, oder sind damit zu viele Umweltrisiken verbunden?
Der Ökonom Mathias Binswanger zu den Problemen des Klimawandels und den Ansätzen, mit denen ihnen begegnet werden kann (tagesanzeiger.ch)
Das ist Mittelalter und sicher nicht im Sinne der Zürcher Bevölkerung.
SVP-Nationalrat Alfred Heer will Spenden an Parteien von staatsnahen Betrieben verbieten. Letzte Woche waren solche Spenden des Flughafen Zürich etwa an die FDP bekannt geworden (tagesanzeiger.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar