Die Zitate der Woche: «Grosse Infrastruktur-Erweiterungen sind in der Schweiz wegen Rekursen nicht mehr möglich» (Abo)

Sind neue ÖV-Grossprojekte noch möglich? Bild: Ricardo Gomez Angel / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.

von Stefan Ehrbar
16. März 2022

Die Zitate der Woche

Ich denke nicht, dass grosse Infrastruktur-Erweiterungen in der heutigen Schweiz noch möglich sind. Die Rekursmittel verlangsamen ein Projekt so lange, bis es sich nicht mehr lohnt. Völlig neue Bahnlinien halte ich für utopisch. Was uns die Elektromobilität bringen wird, ist in Bezug auf den ÖV ebenfalls noch nicht abzusehen. Der Bund erwartet bis 2050 10 bis 11 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Der Verkehrsanteil des ÖV könnte von heute 30 Prozent um etwa drei oder vier Prozent anwachsen, mehr aber nicht. .

Der BLS-Verwaltungsratspräsident Ueli Dietiker in einem Interview (solothurnerzeitung.ch)

Bis vor kurzem war Handel mit Russland oder Belarus durchaus üblich. […] Die Firma Hess AG kommunizierte uns gegenüber klar, dass sie alle Sanktionen des Bundes gegenüber Belarus klar wahrnehmen würden.

BVB-Direktor Bruno Stehrenberger zur Produktion neuer Busse in Weissrussland (srf.ch)

Die Hauptfunktion des Zubringers Güterbahnhof und des Tunnels Liebegg besteht in der Entlastung bestehender Strassen in der Stadt zu Gunsten der Wohnlichkeit sowie des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs.

Der Bundesrat zur Kritik an einem St. Galler Autobahnprojekt (tagblatt.ch)

Im Berichtsentwurf der Luzerner Regierung entsteht stark der Eindruck, dass der motorisierte Individualverkehr in gewissen Räumen im Kanton nicht mehr erwünscht sein soll.

Die Luzerner FDP zur neuen Mobilitätsstrategie des Kantons (zentralplus.ch)

Irgendwo weit weg vom Siedlungsgebiet dürfte das Bundesamt für Strassen (Astra) von mir aus im Alleingang planen, aber innerorts ist eine Zusammenarbeit unerlässlich.

Der Städtebauspezialist Han van de Wetering zu Diskussionen rund um den Bieler Westast (bielertagblatt.ch)

Wenn die gesetzlichen Hürden die Umrüstung von Autos mit Verbrennungsmotor auf Elektromotore verhindern, muss das geändert werden. Ob es sich finanziell und auch umwelttechnisch lohnt, muss erst abgeklärt werden. Aber ich will auch hier kein Denkverbot.

SVP-Nationalrat Thomas Hurter zu einer Motion, die weniger strenge Regeln für Umrüstungen fordert (tagesanzeiger.ch)

Die Anzahl der Reisenden ist doch recht bescheiden, sollte sich das nicht ändern, wird man die Bahnverbindung auf die nächsten Jahre wohl nicht halten können.

Reto Widmer, Präsident der Kommission ÖV zur neuen Zugverbindung von Muri nach Zug (aargauerzeitung.ch)

ch die Pandemie hat sich der Verkehr teilweise vom ÖV aufs Auto verlagert: «Der Verkehr hat allgemein zugenommen, auch auf der Autobahn. Es kommt zu Staus. Der Verkehr weicht deshalb auf das regionale Strassennetz aus. […] Wir bemerken dies bei der Pünktlichkeit der Busse. Teilweise kommt es zu gröberen Verspätungen.

Romeo Degiacomi vom Verkehrsverbund Luzern (VVL) zur Verkehrssituation (20min.ch)

Um kurzfristig und dezentral Strom zu speichern und das Netz zu stabilisieren, bietet die stark steigende Zahl von Elektroautos neue Möglichkeiten. Ihre Batterien lassen sich mühelos ins Netz einbinden, was ein enormes Speicherpotenzial bedeutet: Die zuschaltbare Einspeiseleistung (gerechnet mit rund 4 Millionen E-Autos) entspricht einem Mehrfachen jener der heutigen Atomkraftwerke.

GLP-Präsident Jürg Grossen zur Frage, wie die Energieversorgung gesichert werden kann (aargauerzeitung.ch)

Um Verspätungsauswirkungen auf den nationalen Verkehr in der Schweiz zu verhindern, muss der Eurocity ab St. Margrethen bereits bei geringer Verspätung hinter einem langsameren Interregiozug fahren und erhält dadurch bis Zürich rund 25 Minuten Verspätung.

SBB-Sprecher Reto Schärli zu den Verspätungen des Eurocity Zürich-München (srf.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren