Die Zitate der Woche: «Wenn es schwerer ist, einen Parkplatz zu finden, wird es unattraktiver, mit dem Auto in die Stadt zu fahren»

Verschwinden in der Stadt Biel Tausende Parkplätze? Bild: Mauro Sbicego / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate: Dieses Mal mit Plänen für den Abbau von Tausenden Parkplätzen in Biel, dem Widerstand von Auto Schweiz gegen Road Pricing, Ukrainern auf Schweiz-Tour mit dem ÖV und teuren «Achtung, Tram»-Klebern in der Stadt Zürich.

von Stefan Ehrbar
25. Mai 2022

Die Zitate der Woche

Wenn wir nur noch als Tuckerbähnli unterwegs sind, werden sich die Leute zweimal überlegen, ob sie nicht lieber das Velo nehmen.

Christoph Wahrenberger, Sprecher der Verkehrsbetriebe Schaffhausen, zu geplanten Tempo-30-Zonen (shn.ch)

Ich erwarte nicht, dass alle Teilnehmenden ihr Auto verkaufen. Aber man hat vielleicht hier und da neue Möglichkeiten aufgezeigt, die die Haushalte dann auch nachher nutzen. Unsere Vorschläge sollen aber langfristig wirken. Die verschiedenen Akteure werden ermutigt, das Angebot so zu verbessern, dass die Nutzung ressourcenschonender Mobilität bald allen leichter fällt.

Philipp Silvestri, Mobilitätsforscher an der Universität St. Gallen, zu einem neuen Forschungsprojekt (tagblatt.ch)

Die Pandemie war kein Grund, die Geschäftsreisen zu reduzieren, sondern ein Beschleuniger. Wir haben gelernt, dass wir wesentlich besser über eine digitalisierte Arbeitswelt unsere Klimaziele unterstützen können.

Daniel Englberger, Betriebschef der Zurich-Versicherung, zur Reduktion von Geschäftsreisen (srf.ch)

Bis 2040 rechnen Experten mit einer weiteren Zunahme auf der Strasse um 18 Prozent im Privatverkehr und 30 Prozent im Güterverkehr. Entsprechend wirds noch mehr Staustunden geben, und der wirtschaftliche Schaden wird noch immenser. Deshalb fordern wir, dass die wichtigsten Hauptachsen auf den Autobahnen auf mindestens drei Spuren ausgebaut werden. Und natürlich wehren wir uns auch gegen jegliche ungerechten Arten von Road-Pricing. Wir sind nur dann für eine monetäre Kilometerabgabe bereit, wenn sie von allen anderen Verkehrsteilnehmern auch geleistet wird.

Albert Rösti, der neue Präsident von Auto Schweiz, zu seinen Rezepten für die Zukunft (blick.ch)

Die E-Scooter sind oft nicht für die nötige längere Distanz gemacht und im täglichen Sharing-Gebrauch schlicht zu teuer. […] Eine sichere Infrastruktur hat unweigerlich zur Folge, dass die Mikromobilität stärker genutzt wird.

Daniel Schellong von BCG zu einer neuen Mikromobilitäts-Studie des Beratungsunternehmens (magazin.nzz.ch)

Gestern war fast die Hälfte der Bahngäste aus der Ukraine. Sie sind immer sehr nett und hilfsbereit, teilweise können sie nicht so gut Englisch und nur wenig Deutsch. Da gibt es jeweils Verständnisprobleme, wenn ich sie darauf aufmerksam mache, auf welcher Seite sie aussteigen sollen. […] Sie nutzen jeweils Google Translate, das ist immer unterhaltsam mitanzusehen. Vor kurzem hat mir eine Frau eine handgeschriebene Karte in gebrochenem Deutsch in die Hand gedrückt. Sie wollte sich für die gute Auskunft bei mir bedanken.

Dean Gelb, Zugbegleiter auf der Rigi-Bahn, zu einer neuen Gästegruppe auf dem Berg (tagesanzeiger.ch)

Die vorgefertigten Piktogramme in Kaltplastik müssen sehr aufwendig hergestellt werden. Sie müssen qualitativ hochwertig sein, da sie rutschfest und über mehrere Jahre sichtbar sein müssen. […] Die Piktogramme müssen appliziert werden und die Mitarbeitenden müssen die Trockenzeit abwarten. Diese Zeit ist auch in den Kosten enthalten.

Eine Sprecherin der Stadt Zürich zu «Achtung-Tram»-Klebern für 2000 Franken pro Fussgängerstreifen (limmattalerzeitung.ch)

Wenn es schwerer ist, einen Parkplatz zu finden, wird es unattraktiver, mit dem Auto in die Stadt zu fahren. […] Natürlich wird es Widerstand geben, das ist uns klar.

Der Grüne Bieler Christophe Schiess zu seinen Plänen eines grossen Parkplatzabbaus in der Stadt (ajour.ch)

Wir nehmen den Leuten ihre Benzinautos nicht weg, weil alle rechtzeitig auf ein klimaneutrales Fahrzeuge umsteigen werden. Wir wollen den Bau von E-Ladestationen fördern, ich werde dazu demnächst eine Vorlage bringen. Im Übrigen bin ich als ÖV-Ministerin ein grosser Fan des erfolgreichen öffentlichen Verkehrs.

Die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh (FDP) zu ihrer Vision der künftigen Mobilität (tagesanzeiger.ch)

Wir können das Projekt Brüttener Tunnel nicht verhindern. Es wird kommen. Wir versuchen aber, es zu optimieren, damit es für beide Seiten stimmt. […] Wir kämpfen dafür, dass während des Baus und auch danach eine produzierende Landwirtschaft mit grossen Flächen und gutem Boden möglich ist.

Kurt Schmid, Präsident der IG Eich, zu Befürchtungen von Landwirten im Zusammenhang mit dem SBB-Projekt (nzz.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren