Der Bund will die Gelder für den regionalen Personenverkehr kürzen – und der BAV-Chef kritisiert die ÖV-Branche für ihr Lobbying (Abo)

Der ÖV wird teurer. Wer soll die Mehrkosten tragen? Bild: SBB

Der ÖV wird auf Ende Jahr teurer – auch, weil der Bund weniger Geld bezahlen will. Die zuständige Parlamentskommission stellt sich dagegen. Der Chef des Bundesamts für Verkehr Peter Füglistaler hingegen will, dass Nutzerinnen und Nutzer mehr bezahlen. Für das Lobbying der ÖV-Branche um Steuergelder hat er wenig Verständnis.

von Stefan Ehrbar
24. Oktober 2023

Um 3,7 Prozent steigen die Preise des öffentlichen Verkehrs im nationalen Durchschnitt per Fahrplanwechsel am 10. Dezember. In gewissen Regionen müssen Nutzerinnen und Nutzer sogar noch tiefer in die Tasche greifen: Die Aargauer A-Welle erhöht die Tarife um 4,5 Prozent, der Berner Verbund Libero um 4,4 Prozent. Doch wenige Wochen vor der Preiserhöhung ist ein Streit um die Billettpreise und die Finanzierung des ÖV entbrannt. Mittendrin: Peter Füglistaler, der Direktor des Bundesamt für Verkehr (BAV) im Verkehrsdepartement von Bundesrat Albert Rösti (SVP).


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Vor gut einer Woche machte der «Sonntagsblick» publik, dass das BAV auf die Preiserhöhung gedrängt hatte. Füglistaler schrieb demnach Transportunternehmen, kantonalen Ämtern und Tarifverbünden, dass auf 2024 Tarifmassnahmen – also Preiserhöhungen – umzusetzen seien. Das gelte national und für regionale Tarifverbünde. Von Letzteren erwarte sein Amt sogar «zwingend überdurchschnittliche Tarifmassnahmen».

Wie die Zeitung schreibt, wollten etwa die SBB bis 2030 eigentlich keine Preisanpassungen mehr vornehmen. Das gehe aus einer Präsentation der Bahn vom 27. Oktober 2021 vor Vertretern des BAV und des Finanzdepartements hervor. Begründet worden sei dies unter anderem mit der unsicheren Erholung nach der Coronakrise. Diese Pläne sind nun Makulatur. Allerdings geht aus dem Artikel nicht hervor, wie sich die SBB positionierten, nachdem spätestens anfangs dieses Jahres klar wurde, dass sich die Passagierzahlen doch wieder vollständig erholen.


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Ebenfalls vor einer Woche berechnete die «Sonntagszeitung», dass die Preisschere zwischen dem Auto und dem öffentlichen Verkehr in den letzten Jahren immer weiter aufgegangen ist. Autofahren ist demnach heute 4 Prozent günstiger als noch vor 15 Jahren. Der ÖV hingegen hat in dieser Zeit um 18 Prozent aufgeschlagen, während die allgemeine Teuerung nur knapp 5 Prozent betrug. Diese Entwicklung müsse man umdrehen, sagte SP-Nationalrat Jon Pult der Zeitung. Er ist Präsident der nationalrätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen.

Nur einen Tag später stellte sich seine Kommission gegen geplante Kürzungen des Bundes für den regionalen Personenverkehr, also etwa S-Bahnen und Busse. Im Finanzplan für das Jahr 2024 waren dafür ursprünglich 1101,6 Millionen Franken vorgesehen. Diesen Betrag kürzte der Bund im Rahmen seiner Sparbemühungen im neuen Voranschlag auf 1079,5 Millionen Franken. Die ÖV-Branche warnte im Frühling nach Bekanntwerden der Pläne: Die Sparvorgaben seien ohne Angebotsabbau nicht durchführbar.

[…]


Der ganze Artikel ist exklusiv für Abonnenten zugänglich.

Mehr Informationen zu unseren Abos ab 1.50 Franken erhalten Sie hier.

Jetzt kostenlos eine Woche lang testen:
Zugang mit nur einem Klick!

Voraussetzung ist eine gültige Kreditkarte oder ein Paypal-Account. Innerhalb der ersten 7 Tage findet keine Belastung statt. Sie können Ihr Probeabo jederzeit mit einem Klick beenden. Ansonsten lesen Sie nach einer Woche für 7.90 Franken pro Monat weiter. Sie können jederzeit und fristlos kündigen.

 
Ja, ich möchte Mobimag testen:  
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse, Nutzernamen und Passwort an. Damit können Sie sich jederzeit einloggen.
Hinterlegen Sie Ihre Zahlungsdaten
Name auf der Karte
How you want to pay?

Sie haben bereits einen Zugang?
Login


Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren