
Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit dem Siemens-Schweiz-Chef, der eine Stadler-Fixierung der SBB beklagt, der stv. Geschäftsführerin der A-Welle, die ihren Kampf gegen Schwarzfahrer erläutert und Mietern, die mit dem Geschäftsgang im Circle des Flughafen Zürich nicht zufrieden sind.
von Stefan Ehrbar
15. Februar 2023
Die Zitate der Woche
Ein Steilpass nach der Coronapandemie sind die neuen Arbeitsformen im Hochgebirge. Viele Städter ziehen sich für temporäres Arbeiten und Erholen in die Berge zurück, von wo sie sich mit Teleworking bestens am Arbeitsprozess beteiligen können. Das ist eine weitere grosse Chance, die wir jetzt, wo es dem Tourismus gut geht, unbedingt weiter packen können. Schliesslich geht es auch darum, rasch attraktiven Wohnraum für Einheimische zu schaffen und Fachkräfte anzulocken, damit wir die zukünftigen Gäste auch bedienen können.
Renato Fasciati, der Direktor der Rhätischen Bahn (RhB), in einem Gastbeitrag zu seiner Vision für Graubünden (epaper.somedia.ch)
Die Lebensqualität ist zu den Zeiten, in denen der Verkehr nach Süden rollt, arg eingeschränkt. […] Wer zu Fuss unterwegs ist, kann kaum noch die Strasse überqueren. Wir setzen alles daran, dass die Bewohnerinnen und Bewohner deswegen nicht wegziehen. Das Problem können wir aber nicht alleine auf Gemeindeebene lösen. Dazu braucht es die Hilfe vom Kanton oder vom Bund.
Beat Baumann-Nogueira, der neue Gemeindepräsident von Wassen, zum Ausweichverkehr der A2 und seinem Einfluss auf die Lebensqualität im Dorf (urnerzeitung.ch)
Wir sind zuversichtlich, dass die Trams verschickt werden können.
Ein Seco-Sprecher zum geplanten Geschenk von Tram 2000 der Verkehrsbetriebe Zürich an die ukrainische Stadt Winnijza (zuonline.ch)
Im letzten Jahr wurden im A-Welle-Gebiet zwei bis drei Prozent Schwarzfahrer aufgegriffen. Diese Rate ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. […] Zusätzlich führen wir auch noch Schwerpunktkontrollen durch, wo wir konsolidiert an zwei Tagen im Jahr durch das A-Welle-Gebiet fahren und dann, einmal mit Uniform und am zweiten Tag ohne, Schwerpunktkontrollen machen. […] Wir haben auch bei uns erlebt, dass die Kunden überrascht sind, dass man nicht während man einsteigt, oder kurz nach dem Einsteigen, dieses automatische Ticket lösen muss, sondern schon vorher.
Monika Moritz, stv. Geschäftsführerin des Tarifverbunds A-Welle, zu den Ausfällen durch Schwarzfahrer (argoviatoday.ch)
Ich habe immer einen sehr wohlwollenden Ton erlebt und hatte nicht den Eindruck, dass ich mit meinen Anliegen nur nerve. […] Ich habe nach Beendigung meiner politischen Karriere nie gedacht, dass ich für etwas nochmals derart in die Bresche springen muss. Aber dieser unsinnige neue Busfahrplan hat mich dermassen geärgert, da war mir sofort klar, ich kann das nicht einfach so stehen lassen.
Die frühere St. Galler SP-Kantonsrätin Jacqueline Schneider wehrt sich mit einer Petition gegen den neuen Busfahrplan in Rorschach – und lobt die Behörden (tagblatt.ch)
Die SBB ist bestrebt, möglichst wenige verschiedene Fahrzeugtypen zu betreiben. Das leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung eines bezahlbaren öffentlichen Verkehrs.
SBB-Sprecher Oli Dischoe zur Beschaffung neuer Züge für die S-Bahn Zürich, die auch im Fernverkehr zum Einsatz kommen könnten (aargauerzeitung.ch)
Der Krienser Stadtrat Maurus Frei beziffert die Umbaukosten pro Haltekante auf 200000 Franken. Wirklich? Für ein bisschen Kies, einen neuen Randstein und darauf eine neue Pflästerung? Man sollte nicht die Kosten für die Sanierung der ganzen Strasse auf die Schultern von Menschen mit Behinderungen abwälzen. Zudem wären bei früheren Strassensanierungen genug Zeit und Geld für die Anpassung der Haltestellen vorhanden gewesen.
Stephan Hüsler vom Behindertenforum Zentralschweiz zu der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetz im ÖV, die Verspätung hat (luzernerzeitung.ch)
Es war den Gemeinden extrem wichtig, dass wir etwas anbieten können, um den ÖV zu fördern. Zudem wird der Anreiz erhöht, sich ein Halbtaxabo zuzulegen.
Helmut Eichhorn, Geschäftsführer der Alliance Swisspass, zum Nachfolgerangebot für die Gemeinde-Tageskarten, die neu mit Halbtax günstiger werden (srf.ch)
Wenn die SBB nur noch als Stadler-Bundesbahnen wahrgenommen werden, wäre dies sehr schlecht für künftige Innovationen und Investitionen in der Schweizer Bahnindustrie. […] Man muss Respekt haben davor, was Peter Spuhler bei Stadler aufgebaut hat. Aber man sollte den Wettbewerb erhalten, und Ausschreibungen müssen Wettbewerb zulassen.
Gerd Scheller, CEO von Siemens Schweiz, zu den vielen Ausschreibungen der SBB, die Stadler Rail gewinnt (nzz.ch)
Die Erwartungen betreffend Laufkundschaft haben sich bisher nicht erfüllt. Die Leute, die zum Einkaufen an den Flughafen kommen, bleiben dem Circle meist fern. Samstag und Sonntag sind unsere schwächsten Tage. Das ist für uns eine Enttäuschung.
Apothekenbetreiber Conrad Egloff ist nicht zufrieden mit dem Geschäftsgang in der neuen Grossüberbauung The Circle des Flughafen Zürich (tagesanzeiger.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar