Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit Klagen von Menschen mit Behinderungen über den ÖV, einem Verkehrsmediziner, der täglich Senioren sieht, die nicht ans Steuer gehören und dem Fahrzeug-Chef der BLT, der die vielen Probleme bei der neuen Waldenburgerbahn begründet.
von Stefan Ehrbar
1. Februar 2023
Die Zitate der Woche
Der Fahrplan leerer Regionalzüge kann sehr wohl ohne Schaden reduziert werden. Wie Corona gezeigt hat, können auch die Frequenzen des ÖV generell ohne spürbaren wirtschaftlichen und sozialen Schaden sehr wesentlich reduziert werden.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) wehrt sich in einer Vernehmlassung gegen Ausnahmen für den ÖV bei Strom-Bewirtschaftungsmassnahmen (blick.ch)
Als Datenschutzaufsicht haben wir relativ knappe Ressourcen. Wir sind oft nur reaktiv unterwegs und können nicht flächendeckend beobachten, was die Verwaltung so macht. Und es macht einen Unterschied, ob die Überwachung den öffentlichen Raum betrifft oder ob sie sich auf die Räumlichkeiten einer Velostation beschränkt. Deshalb haben wir uns mit dem Versprechen einer nachträglichen Legalisierung zufriedengegeben und da auch nicht immer wieder nachgefragt.
Mirjam Graf, die Datenschutzbeauftragte der Stadt Bern, zur Tatsache, dass die Stadt Bern möglicherweise jahrelang rechtswidrig Velostationen mit Kameras überwachen liess (republik.ch)
Am späten Abend beginnen vielerorts die Bauarbeiten, welche während der Nacht ausgeführt werden. Passieren die Züge diese Baustellen, müssen sie oft langsamer fahren. Dies kann zu Verspätungen führen. Zum anderen warten gerade die letzten Züge auf einer Strecke wenn immer möglich Anschlüsse ab, damit die Reisenden ihr Ziel erreichen.
SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg zu den häufig verspäteten Akünften der IC1 mit Ankunft um 00.31 Uhr in Bern und der IC8 mit Ankunft um 00.01 Uhr in Zürich (watson.ch)
Die Attraktivität von regionalen Immobilienmärkten ist von diversen Faktoren abhängig. Einer der wichtigsten ist die Erschliessung, vor allem im Raum Zürich mit dem öffentlichen Verkehr. So konnten in den letzten Jahren durch den Anschluss an das S-Bahn-Netz beispielsweise das Zürcher Oberland und das Knonaueramt durch diesen Umstand sehr profitieren. Damit verbunden war es auch möglich, die Infrastruktur in einzelnen Gemeinden durch den Bevölkerungswachstum zu verbessern, seien es die Einkaufsmöglichkeiten, die Schulen oder auch die Freizeitangebote.
Die Immobilienexpertin Bea Hodel von Andersen & Partner zum Einfluss des ÖV auf den Immobilienmarkt (cash.ch)
Ich sehe täglich Seniorinnen und Senioren, die längst nicht mehr ans Steuer gehören. […] Zwei wichtige verkehrsmedizinische Einschränkungen kommen ab 70 deutlich häufiger vor und steigen ab dem Alter rasant an: mangelndes Sehvermögen sowie Hirnleistungsstörungen. […] Bei Kontrollfahrten sieht man auf den ersten Metern, ob jemand noch fahren kann oder eben nicht.
Verkehrsmediziner Rolf Seeger zur Diskussion um die Abschaffung der Fahrtauglichkeitsprüfung für Seniorinnen und Senioren (tagesanzeiger.ch)
Wenn ein Mensch mit einer Behinderung pünktlich ankommen muss, ist der öffentliche Verkehr keine Option. Man muss sich anders organisieren. […] So werden Menschen mit Behinderungen in der Schweiz Menschen zweiter Klasse. Das darf nicht sein..
Simone Feuerstein, Kaufmännische Angestellte im Rollstuhl, zur zu langsamen Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes im ÖV (srf.ch)
Wie wir das machen, wissen wir noch nicht. Dafür leisten wir jetzt national Pionierarbeit. Ziel ist es, die Verkehrsspitzen zu brechen. […] Wir befinden uns noch auf einer hohen Flughöhe und müssen zuerst abklären, was technisch und rechtlich überhaupt alles möglich ist.
Sascha Bundi, Leiter Amt für Tiefbau und Verkehr in Frauenfeld, zur Teilnahme seiner Stadt am Mobility-Pricing-Versuch des Bundes (tagblatt.ch)
Mit den geplanten Pistenverlängerungen wird mehr Sicherheit am Flughafen geschaffen. Der Bremsweg der Grossflugzeuge wird um einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor verlängert und der kreuzungsfreie Betrieb der Pisten gewährleistet. Diese Beweggründe konnten wir als Stadtrat von Opfikon in der Anhörung bei der zuständigen Kantonsratskommission genau darlegen. Aus diesen Gründen spreche ich mich für die Pistenverlängerungen aus und werde mich im Kantonsrat dafür einsetzen, dass diese so realisiert werden können.
Roman Schmid, Stadtpräsident von Opfikon (SVP) zu den geplanten Pistenverlängerungen des Flughafen Zürich (zuonline.ch)
Bei der Inbetriebnahme von einem so komplexen System kann es zu Problemen kommen. Die starken Temperaturschwankungen haben zusätzlich dazu beigetragen. Umgehend sind die Probleme analysiert und zusammen mit dem Hersteller verbessernde Software- und Hardwaremodifikationen vorgenommen worden.
Philipp Glogg, Leiter Fahrzeuge bei der BLT, zu den Problemen mit der neuen Waldenburgerbahn (bzbasel.ch)
Wir machen den Stadtbus einfach ein bisschen günstiger, damit wir nicht den Mut haben müssen, etwas Visionäres zu wagen.
Der Kreuzlinger Mitte-Gemeinderat Thomas Dufner ärgert sich über das Nein der Stadtregierung zu seinem Vorschlag des Gratis-Ortsbus (tagblatt.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar