
Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.
von Stefan Ehrbar
24. November 2021
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Die Zitate der Woche
Tempo 30 ist eine wirkungsvolle, für die Mobilität aber auch sehr drastische Möglichkeit, um den Lärm zu reduzieren. […] Dass Elektroautos mehr Ruhe bringen, wird allerdings kaum für die Städte gelten, denn bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h dominiert der Lärm der Reifen auf dem Asphalt. […] Elektroautos sind diesbezüglich keineswegs leiser als Autos mit Verbrennungsmotoren.
ZKB-Analysten zu lärmigen Strassen und den Lärmquellen in der Schweiz (tagesanzeiger.ch)
Ein Resultat des Wettbewerbs war, dass in den Ländern massive Widerstände wuchsen, weil die Angst vor Verlust viel grösser war als die möglichen Chancen. […] Die Bahnunternehmen konnten sich nie sicher sein: Würden sie mit Verbindungen in einem anderen Land mehr Umsatz machen, als sie verlieren würden, wenn ein ausländischer Konkurrent in ihr Land käme?.
Transportberater Philipp Morf zu den Problemen des internationalen Bahnverkehrs (republik.ch)
Wenn man ein Billett kauft, zahlt der Bund immer die Hälfte. Deshalb fände ich die Aktion schwierig, wenn wir alle mit unseren Steuern dafür zahlen müssten.
FDP-Nationalrat Marcel Dobler zu einer Halbtax-Rabattaktion der ÖV-Branche mit Interdiscount (20min.ch)
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Natürlich wollen die Leute mehr Grün, aber sie möchten auch viele Geschäfte und Restaurants in der Nähe, also letztlich ein urbanes Umfeld. Deshalb bleibt die Nachfrage nach Geschäftshäusern und Liften gross. Die Megatrends bleiben: Mehr Mobilität, mehr Urbanität, und wir werden älter. Lifte sind generell wichtiger geworden.
Schindler-Konzernchef Thomas Oetterli zu den Megatrends der Zukunft (aargauerzeitung.ch)
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Ees kann nicht sein, dass wir für viel Geld eine Infrastruktur für den öffentlichen Verkehr aufbauen, nur um diesen dann auszubremsen.
Der Zürcher FDP-Präsident Hans-Jakob Boesch zu einer Intiative, die Tempo 30 auf Hauptstrassen erschweren würde (nzz.ch)
Der Verkehr von und nach Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten gut erholt, ebenso der Verkehr nach Paris. […] Sehr zufrieden sind wir auch mit der Entwicklung im Nachtzugverkehr, wo wir in der Hochsaison eine hohe Auslastung hatten – ungefähr auf dem Niveau von 2019.
SBB-Sprecher Martin Meier zur Erholung des internationalen Bahnverkehrs (luzernerzeitung.ch)
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Die Nutzung des Velos hat unter den Jugendlichen leider abgenommen statt zugenommen. Dabei ist das Velo für viele Distanzen von Jugendlichen zur Schule, Lehrstätte oder zu Freizeitaktivitäten prädestiniert. […] Eine Velohelmpflicht baut eine weitere Hürde zur Benutzung des Velos ein.
Grünen-Nationalrat Michael Töngi zu Bundesrats-Plänen für eine Velohelmpflicht für Jugendliche (zentralplus.ch)
Wenn sie nichts zu verbergen haben, sollten die Behörden alle Unterlagen veröffentlichen. Wir haben in den Unterlagen gesehen, dass die Behörden – entgegen der Vereinbarung am runden Tisch – ausschliesslich einen Juratunnel forcieren und andere Optionen vernachlässigen.
Catherine Duttweiler vom Komitee gegen das Bieler Autobahnprojekt Westast (bazonline.ch)
Unabhängig, ob Elektroauto oder Verbrennungsmotor, das Auto braucht enorm viel Platz und davon gibt es in der Stadt nur beschränkt.
Verkehrsstratege Arnd Bätzner an einer Veranstaltung in Baden (nau.ch)
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Nicht jede Veränderung ist schlecht – beispielsweise, wenn in den Unternehmen genauer abgewogen wird, ob ein Geschäftsflug wirklich nötig ist. Dennoch: Zürich soll ein weltoffener Kanton sein und nicht zur Provinz verkommen. Der Flughafen wird seine Bedeutung behalten, das steht für mich ausser Frage. […] Ich bin stolz darauf, dass die Flughafen Zürich AG keinerlei staatliche Hilfe hat in Anspruch nehmen müssen. Auch dank dem Polster, das sie aufgebaut hat und weil sie diversifiziert hat. Aber die Krise wird noch länger dauern.
Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker-Späh (FDP) zur Zukunft des grössten Schweizer Airports (nzz.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar