Zitate der Woche: «Tempo 30 zu verbieten – das ist haarsträubend, wir sind doch nicht im Wilden Westen»

Die SVP Aargau will Tempo 30 verbieten. Bild: Kajetan Sumila / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.

von Stefan Ehrbar
8. Dezember 2021

Die Zitate der Woche

Unser Platz ist beschränkt. […] Die Investitionskosten sind sehr hoch, der Gütertransport keine Goldgrube. […] Bei der City-Logistik kann es zu Konkurrenzsituationen mit anderen Partnern wie der SBB oder der Post kommen. Und die Branche muss gerade in den Städten den Transport trotz Wettbewerbssituation als Gemeinschaftsaufgabe verstehen.

Grünen-Nationalrat Michael Töngi zum Projekt Cargo Sous Terrain (willisauerbote.ch)

Die Regierung ist der Meinung, dass die Thematik so einseitig, wie sie die Initiative anschaut, nicht mehr zeitgemäss ist. Wir sind der Meinung, dass wir heute eine Mobilität haben müssen, die vernetzt ist. Eine Mobilität, die für alle Verkehrsträger brauchbare Lösungen anbietet.

Der Luzerner Regierungsrat Reto Wyss zur Anti-Stau-Initiative der Jungen SVP (pilatustoday.ch)

Die Gewerkschaft Les Routiers Suisses sagt: ‹Würden die Unternehmen genug Lohn zahlen, hätten sie genügend Chauffeure.› In den letzten 20 Jahren haben sich die Löhne in unserem Betrieb stark erhöht. Vor 20 Jahren lag der Einstiegslohn inklusive Spesen bei rund 4000 Franken. Heute erhalten Anfängerinnen und Anfänger als Einstiegslohn inklusive Spesen rund 5100 Franken plus einen Bonus von maximal 735 Franken pro Monat. Gleichwohl haben wir ein Chauffeurproblem.

Daniel Schöni von der gleichnamigen Spedition zum Fahrermangel in der Branche (langenthalertagblatt.ch)

Ich glaube, Michael Baumer ist zufrieden mit seinen Trämli und dem Strom. Das dürfen Sie jetzt nicht falsch verstehen: Er ist für den öffentlichen Verkehr zuständig und für die Energieversorgung. Bei Letzterem kommen die grössten Risiken auf unsere Volkswirtschaft zu. Wir sind froh, dass diese Themen in FDP-Hand, in Michael Baumers Hand sind. Er fühlt sich dort wohl wie ein Fisch im Wasser.

Der Stadtzürcher FDP-Präsident Severin Pflüger zu den kommenden Stadtratswahlen (tagesanzeiger.ch)

Nach der Zeit des Lockdown wurde der Verkehr viel aggressiver. Die Fahrerinnen und Fahrer hatten schlicht und einfach weniger Nerven. Es wurde schneller gehupt, und teilweise bedrängten sich die Menschen auf den Strassen gegenseitig. Im Laufe der Corona-Krise gewann ausserdem das eigene Auto gegenüber den öffentlichen Verkehrsmitteln immer mehr an Attraktivität, wodurch der Verkehr zunahm.

Willi Wismer, Präsident des Zürcher Fahrlehrerverbands, zu den Auswirkungen der Coronakrise (zuonline.ch)

Der Bachgrabentunnel untergräbt den Klimaschutz. […] In Anbetracht der Klimakrise ist dieser Autotunnel nicht verantwortbar.

Die Co-Präsidentin der Grünen Basel-Stadt, Raffaela Hanauer, zum geplanten Strassenbauprojekt (bzbasel.ch)

Um von Wettingen zum Bahnhof Baden zu kommen, kann das Tram sinnvollerweise nur über die Hochbrücke und den Schlossbergtunnel geführt werden. Bei der Nutzung dieser Abschnitte kann es notwendig werden, dass Autospuren zugunsten des Trams aufgehoben oder eingeschränkt werden müssen.

Der Badener GLP-Einwohnerrat Gian von Planta zum Streit über die Linienführung der Limmattalbahn (badenertagblatt.ch)

Die Aussage, dass wir zu viele Leute entlassen haben, ist komplett falsch. Aber es haben uns in den vergangenen Monaten, unter anderem beim Kabinenpersonal, mehr Leute als geplant verlassen. Kommt hinzu, dass die Anzahl nicht geimpfter Flight Attendants etwas höher ist als angenommen, damit haben wir nicht gerechnet. Das kann zu einer gewissen Knappheit beim Personal im Sommerflugplan führen. […] Die Planung für das laufende vierte Quartal 2021 und für das erste Quartal 2022 ist gesichert. Nun schauen wir uns die Phase ab April und für den Sommer an. Dazu gehört auch die Frage, ob es Neueinstellungen braucht.

Swiss-CEO Dieter Vranckx zur Erholung der Aviatik-Branche und seiner Airline (aargauerzeitung.ch)

Die SVP schlägt vor, die kantonale Regierung zu beauftragen, Bundesrecht nicht anzuwenden. Das ist haarsträubend, wir sind doch nicht im Wilden Westen. […] Ein Kantonsparlament kann nicht beschliessen, dass bestimmte bundesrechtliche Vorschriften auf dem Kantonsgebiet nicht angewendet werden, dies würde Bundesrecht verletzen.

SP-Nationalrätin Gabriela Suter zur Forderung der SVP Aargau, Tempo 30 auf Hauptstrassen im Kanton zu verbieten (aargauerzeitung.ch)

Das Wallis müsse touristisch auf die Super-Reichen und die Stinkreichen setzen, fordert ein Professor. Nur sie seien unsere Zukunft. Kein Einzelfall: Der «Walliser Bote» hat […] den Magic- Pass immer bekämpft. Dabei war Skifahren für viele, auch für viele Walliserinnen und Walliser, einfach zu teuer. Eine Trendwende läutete Saas-Fee mit der Winter-Card ein. Diese mutierte zum Magic-Pass, der ein Bombenerfolg war, ist und bleibt. […] Gut sind deshalb die Saaser Bergbahnen unterwegs. Die Ösis haben zielgerichtet investiert und dank dem Magic-Pass viel Geld verdient. Sie konnten eine Million Dividende ausschütten. Anders geht auch: Der Grosse Rat musste den Zermatter Bergbahnen rückwirkend mit 10 Millionen Franken à fonds perdu unter die Arme greifen. Obwohl diese weniger als 30 Prozent Umsatzrückgang hatten.

Der frühere SP-Präsident Peter Bodenmann in einem Leserbrief im «Walliser Bote» (walliserbote.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren