Die Zitate der Woche: «Dann stehen die Fahrzeuge auch acht statt sechs Autobahn-Spuren»

Die A1 nördlich von Bern soll ausgebaut werden. Bild: Astra

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit Bauern und Politikern, die sich gegen den Ausbau der Autobahn A1 bei Bern wehren, einem Grünen-Nationalrat, der sich über Easyjet-Werbung bei der VBZ ärgert und einem Gemeindepräsidenten, der einen grossen neuen Bahntunnel bauen will.

von Stefan Ehrbar
26. Oktober 2022

Die Zitate der Woche

Der neue GAV wurde zum Schluss der Pandemie ausgehandelt, als die Marktsituation viel düsterer war. […] Wir fordern 5 Prozent Teuerungsausgleich und ein Einstiegssalär von 4000 Franken. […] Von einem Streik sind wir noch sehr weit entfernt und bis dahin müssten alle anderen möglichen Mittel ausgeschöpft sein. […] In den letzten 20 Jahren wurden unsere Löhne stets nach unten gedrückt. […] Die Vereinbarkeit des Berufs mit dem Privatleben ist schlicht nicht gegeben, wir sind Knechte des Swiss-Systems.

Sandrine Nikolic-Fuss, Präsidentin der Gewerkschaft des Kabinenpersonals Swiss, will Verhandlungen mit der Swiss für bessere Konditionen (aargauerzeitung.ch)

Die BVB sind sich der kulturellen Bedeutung des ‹BVB-Grüns› sehr wohl bewusst. […] Auch in Zukunft soll die überwiegende Mehrheit der Fahrzeuge in Grün unterwegs sein. […] Es ist nicht unsere Haupteinnahmequelle, aber die Einkünfte sind wichtig.

BVB-Sprecher Benjamin Schmid begründet, warum die Basler Verkehrsbetriebe gerne mehr Trams mit Vollwerbung hätten (bzbasel.ch)

Ende Jahr ist das Projekt eines multifunktionalen Grimseltunnels baureif. […] Der Bau eines einzigen Autobahnkilometers schlägt mit 140 Millionen Franken zu Buche. Mit den Kosten für unseren Tunnel, den 350 Millionen Franken für den Bahnanteil, könnte man gerade mal 2,5 Kilometer Nationalstrasse erstellen.

Patric Zimmermann, der Gemeindepräsident von Obergoms, zur Idee des Grimsel-Bahntunnels (tagesanzeiger.ch)

Dann stehen die Fahrzeuge halt auf acht statt auf sechs Spuren, das spielt auch keine Rolle. […] Das Grauholz ist gar nicht der Flaschenhals, der zu Staus und stockendem Verkehr führt. Der Engpass ist bei Schönbühl, wo die A1 in Richtung Zürich auf zwei Spuren reduziert wird.

Landwirt und Unternehmer Peter Wyss ist gegen den Achtspurausbau der A1 beim Grauholz (bernerzeitung.ch)

Anstatt in einer Grossraumkabine mit 70 Personen dichtgedrängt auf Kaltbad zu fahren, hat bei einer Gondelbahn jeder Gast einen Sitzplatz und kann die wunderschöne Aussicht auf den Vierwaldstättersee geniessen.

Frédéric Füssenich, CEO der Rigi Bahnen, macht Werbung im Vorfeld der Abstimmung zur neuen Rigi-Bahn (zentralplus.ch)

Ich bin sonst nicht der grösste Verfechter von Werbeeinschränkungen, aber wenn ich eine solche Werbung lese, juckt es mich. Ich ärgere mich auch, dass die VBZ solche Werbung zulässt. […] Ich habe nicht damit gerechnet, dass Corona eine nachhaltige Änderung des Flugverhaltens auslöst. Dazu braucht es Massnahmen.

Grünen-Nationalrat Michael Töngi zu Werbung von Easyjet auf Trams der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) (aargauerzeitung.ch)

Die Technologie ist längst da. In den nächsten zwei, drei Jahren geht es darum, sie umzusetzen, wieder und wieder zu testen – und zu beweisen, dass die Robotaxis besser fahren als Menschen. Keine besonders hohe Hürde. […] Wir können auch in den Schweizer Alpen fahren. […] Viele begreifen nicht, wie schnell das autonome Fahren kommt.

Johann Jungwirth, Vizepräsident der israelischen Intel-Tochter Mobileye, zu autonomem Fahren in der Schweiz (tagblatt.ch)

Tempo 30 verlangsamt den öffentlichen Verkehr, belastet Wohnquartiere mit Ausweichverkehr, schadet dem Gewerbe und schränkt die Blaulichtorganisationen ein. […] Es handelt sich um rein ideologische Verkehrslenkung nach dem Vorbild anderer links-grün dominierter Städte. […] In der Stadt St. Gallen nutzen genau diese Kräfte derzeit jede Gelegenheit, die Attraktivität als Wohn-und Arbeitsort mit Füssen zu treten. […] Auf die Bürgerinnen und Bürger wird damit überhaupt keine Rücksicht mehr genommen.

Die FDP der Stadt St. Gallen hält wenig von den Tempo-30-Plänen – anders als etwa SP, Grüne und GLP (magazin.nzz.ch)

Ich befürchte, dass die hohen Energiekosten zu gesellschaftlicher Isolation führen. Der Bewegungsradius der betroffenen Menschen wird reduziert, und dies beeinflusst die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe.

Die Luzerner SP-Kantonsrätin Sara Muff fordert in einem Postulat tiefere ÖV-Preise für Menschen mit tiefem Einkommen (zentralplus.ch)

Kundenreaktionen wegen Zugluft und Kälteempfinden der Reisenden sind in der kalten Jahreszeit, je nach Fahrzeugtyp, schon unter normalen Bedingungen häufig.

Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) fürchtet sich in einem internen Schreiben vor Kritik an kühleren Zügen (tagesanzeiger.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren