
Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit dem Schweizer Uber-Chef, der in seiner App auch ÖV-Tickets verkaufen will, dem Standortleiter eines neuen Post-Paketzentrums, der auf Lastwagen setzt und SBB-Chef Vincent Ducrot, der an zu viele Beerdigungen von Angestellten muss.
von Stefan Ehrbar
12. Oktober 2022
Die Zitate der Woche
Es ist ein Nadelöhr hier oben und es ist nicht einfach, das ist klar. Aber ich denke, dass noch nicht alle Hebel in Bewegung gesetzt worden sind, um wirklich eine Beruhigung hineinzubringen. […] Wir haben im Kanton Uri schon die Autobahn und leben mit dieser. Jetzt sind wir nicht auch noch bereit , die Kantonsstrasse für das ganze Mehraufkommen bereitzustellen.
Jonathan Imhof von der IG Kanton Uri will vom Bund Lösungen für das Stauproblem am Gotthard (srf.ch)
Das es zu keinen Kursausfällen gekommen ist, ist insbesondere unseren Mitarbeitenden zu verdanken, die bereit sind, eine Extra-Meile zu gehen. […] Lange wird das aber nicht mehr so weitergehen. Die Grenzen der Belastbarkeit sind langsam aber sicher erreicht. […] Wir klären gemeinsam ab, wo und wie wir Abstriche beim Fahrplan vornehmen könnten.
BLT-Vizedirektor Fredi Schödler zur Personalnot wegen vielen krankheitsbedingten Ausfällen (primenews.ch)
Beerdigungen von Mitarbeitenden sind unglaublich emotionale Momente im Leben eines CEO. Das vergisst man nie. […] Ich habe deshalb darauf aufmerksam gemacht, dass es extrem wichtig ist, nie die Aufmerksamkeit und den Respekt vor potenziellen Gefahren zu verlieren – auch wenn man seit vielen Jahren in Gleisnähe arbeitet.
SBB-Chef Vincent Ducrot richtete sich wegen Unfällen im Gleisbereich mit einem Video an seine Mitarbeitenden (blick.ch)
Ich hasse es, Menschen zu stören und ich habe grosse Angst, dass die Menschen mich hassen. Aber was ich noch weniger ertragen kann, ist zuzusehen, wie die Welt untergeht, während ich die Hände in den Schoss lege. Wenn ich sehe, dass die politischen Massnahmen in der Schweiz der Katastrophe absolut nicht gewachsen sind, betrachte ich es als meine Bürgerpflicht, einzugreifen.
Ein Aktivist von «Renovate Switzerland», der zusammen mit anderen am Wochenende die Zürcher Hardbrücke während einer Stunde blockierte (watson.ch)
Wir wehren uns gegen eine zunehmende Diskriminierung des mobilen Individualverkehrs und ihm verwandten Verkehrsaufkommen, etwa den gewerblichen Nahverkehr oder die Feindistribution von Gütern. […] Mit der Einführung von Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen werden ohne Zwang der Innerortsverkehr in besagter Gemeinde oder Stadt in integraler Weise eingeschränkt und zusätzliche Verkehrsengpässe durch Staus und Kolonnenverkehr provoziert.
Die SVP des Kanton Aargau will strengere Auflagen für die Einführung von Tempo-30-Zonen (argoviatoday.ch)
Bei unseren Mengen würde sich die Bahn wirtschaftlich nicht rechnen. Zudem bietet das Gelände keinen Platz für den Güterumschlag auf die Bahn.
Claudio Volken, Standortleiter des neuen Post-Paketzentrums in Pratteln BL, das täglich bis zu 400 Lastwagenfahrten veursachen wird (bzbasel.ch)
In der neuen Werkstatthalle haben auch die 150 Meter langen Traverso-Züge in der Halle Platz. […] Das bisher benötigte Trennen bedeutet ein Zeitaufwand von einer Stunde. […] Mit der neuen Halle fällt dieser Zeitaufwand weg.
Thomas Albrecht, Leiter Immobilien der Südostbahn, zu einer neuen Werkstatthalle in Samstagern (zsz.ch)
Die VBSG halten die alten Dieselbusse vor, um im Notfall Elektrobusse ersetzen zu können. […] Die VBSG haben den Verkauf der Dieselgelenkbusse aufgeschoben. […] Sollten wir aufgrund einer Strommangellage aufgefordert werden, den Strombezug zu reduzieren, könnte ein Teil der Fahrleistungen rasch auf Dieselbetrieb umgestellt werden.
Philipp Sutter, Leiter Infrastruktur und Projekte bei den Verkehrsbetrieben St. Gallen, zur aktuellen Situation (tagblatt.ch)
Warum soll die ZBAG für den finanziellen Erfolg, den wir im Geschäftsjahr 2021/22 erzielten und der mit dem Ertragsausfallszeitraum nichts zu tun hat, «bestraft» werden? Jedem Unternehmen, das dem PBG unterstellt ist, stehen diese Gelder proportional zum Ertragsausfall zu – unabhängig wie erfolgreich es danach arbeitet.
Franz Julen, Verwaltungsratspräsident der Zermatt Bergbahnen AG zur Frage, ob es gerechtfertigt ist, dass der Betrieb trotz Rekordsaison über 25 Millionen Franken Ertragsausfallsentschädigungen erhält (rro.ch)
Den Fahrplan des Schweizer ÖV haben wir schon in unsere App integriert. Wir diskutieren auch die Möglichkeit des Ticketverkaufs mit verschiedenen Verkehrsunternehmen, etwa den SBB oder der BLS. Es gibt von beiden Seiten ein Interesse daran, die jeweiligen Kundschaften zu erreichen. Ich denke da besonders an Touristen und Geschäftsreisende, die sich mit dem lokalen ÖV-System nicht auskennen. Wenn das Angebot des ÖV in unsere App oder umgekehrt integriert wäre, könnten sie dieses bequem nutzen.
Jean-Pascal Aribot, der Chef des Schweizer Mobilitätsgeschäft von Uber, zu Kooperationen mit ÖV-Betrieben (watson.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar