Milliarden-Auftrag: SBB will bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge kaufen – nun werden erste Details bekannt

Die SBB prüft den Kauf von eigenen Hochgeschwindigkeits-Zügen. Bild: SBB

Die Bahn will mit eigenen Hochgeschwindigkeitszügen ins Ausland fahren, beispielsweise nach Rom oder Barcelona. Für diesen potenziellen Milliarden-Auftrag holt sie nun bei den Herstellern Informationen ein. Die neuen Züge könnten auch bisherige ersetzen. Pikant: Sie könnten kurz nach dem Kauf wieder verkauft werden.

Stefan Ehrbar,
24. März 2025

Die SBB prüft die Beschaffung von Hochgeschwindigkeitszügen, die auf Strecken ins Ausland eingesetzt werden könnten. Das gab sie vor zwei Wochen bekannt. Nun werden erste Informationen zur Beschaffung bekannt. So geht es konkret um bis zu 40 Züge, die mehrstromfähig sein müssen, also mit den Stromsystemen verschiedener Länder funktionieren. Hinzu kommt eine Option auf den Kauf weiterer Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt. Das geht aus einer am Mittwoch vergangener Woche auf der Plattform für öffentliche Beschaffungen Simap publizierten Ankündigung hervor.

Die Fahrzeuge sollen das grenzüberschreitende Angebot ergänzen, also etwa neue Verbindungen in Richtung Italien oder Frankreich ermöglichen. Perspektivisch sollen sie aber auch einen Ausbau des Angebots in weitere Länder ermöglichen. Vor zwei Wochen nannte die SBB Direktzüge nach London oder Barcelona als Option.

Die konkrete Ausschreibung soll im Jahr 2026 erfolgen. Interessierte Anbieter können sich nun bei der SBB melden und ihre Konzepte im Frühling den Verantwortlichen vorstellen. Mit den Herstellern will die Bahn auch einen Servicevertrag über die Instandhaltung während 15 Jahren abschliessen.

Dieser Artikel wurde exklusiv für unsere Abonnent*innen recherchiert.

Sie haben bereits einen Account? Hier geht es zum Login.

Sie wollen dazugehören? Das sind Ihre Optionen:

Wählen Sie ihren Zahlungsrhythmus
Wählen Sie ihren Zahlungsrhythmus
Ihre Daten
Bitte wählen Sie Ihre Zugangsdaten.
Ich zahle mit ...
Wie möchten Sie bezahlen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren