Die Zitate der Woche: «Der Verkehr in Zürich ist etwas aggressiv, die Leute in der Stadt sind gehetzt»

Lewis Hamilton ist kein Fan des Zürcher Verkehrs. Bild: Rico Reutimann / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Aussagen.

von Stefan Ehrbar
4. Mai 2022

Die Zitate der Woche

Wir haben die Swiss damals darauf hingewiesen, dass spätestens im Sommer 2022 ein Engpass droht. […] Es muss möglich sein, Ferien zu beziehen – und zwar nicht nur zu wenigen Zeitpunkten, die dem Unternehmen passen.

Jörg Berlinger von der Gewerkschaft des Swiss-Kabinenpersonal Kapers zur Personalsituation der Airline (tagesanzeiger.ch)

Natürlich verstehe ich den Ärger von Autofahrern nach Parkplatzabbau, niemand buchstabiert gern zurück. Es ist sicher günstiger und vermeintlich praktischer, im öffentlichen Raum zu parkieren als in einer Parkgarage. Die Umverteilung des Platzes in der Stadt geschieht aber nicht aus Spass am Ärgern, sondern weil es die Klimaerwärmung und das Wachstum der Stadt erfordern.

Der abtretende Zürcher Stadtrat Richard Wolff zur Verkehrspolitik in der Stadt (tagesanzeiger.ch)

Nur der Westen der Stadt genoss noch den Luxus von zwei Bahnhöfen. Nun ist es Zeit für die Zusammenlegung. Sie schafft gute Voraussetzungen für die Verhandlungen mit dem Bund über ein drittes S-Bahn-Gleis und einen flotteren Takt. Vielleicht auch vor 2035.

Andreas Hobi, Fraktionspräsident der Grünen Stadt St. Gallen zum neuen Bahnhof West (landbote.ch)

Wir bedauern den Entscheid sehr. […] Unserer Meinung nach wird das Ortsbild in der unteren Altstadt durch die Anzeigen nicht übermässig gestört. Demgegenüber ist der Nutzen für die Fahrgäste sehr hoch.

Bernmobil muss vier Anzeigetafeln demontieren – Sprecher Rolf Meyer ist nicht glücklich damit (bernerzeitung.ch)

Mit einem Linienschiffkurs als Bestandteil des öffentlichen Verkehrs könnten bestehende und geplante Wohn- und Arbeitsgebiete entlang des Rheins miteinander verbunden werden, auch grenzüberschreitend.

Der Basler LDP-Grossrat Michael Hug zur Idee eines Tram-Schiffsverkehrs auf dem Rhein in Basel (bazonline.ch)

Ich fahre entspannt, und in der Schweiz sind die Strafzettel für Geschwindigkeitsübertretungen sehr hoch. Aber der Verkehr in Zürich ist etwas aggressiv, die Leute dort sind gehetzt.

Formel-1-Rekordweltweister Lewis Hamilton über sein Leben in der Schweiz (handelszeitung.ch)

Wir unterstützen den Bau von Ladestationen in Liegenschaften und werden auch an gut zugänglichen Orten weitere Ladestationen erstellen. Aber für uns ist die Standortfrage entscheidend. Denn das Letzte, was wir wollen, ist, den Verkehr in die Quartiere zu ziehen, weil dort alle nun ihre Elektroautos laden wollen.

Cornelia Mellenberger, Chefin von Energie Wasser Bern (EWB) zur Förderung von Ladestationen (bernerzeitung.ch)

In der Gesamtbetrachtung macht es Sinn, alle stark belasteten Kreisel in Knoten mit Lichtsignalanlagen umzubauen, um die bestehende Infrastruktur zu optimieren und einen bestmöglichen Verkehrsfluss auch zu den Stosszeiten zu ermöglichen.

Joana Büchler vom Kanton Luzern zum Umbau von Kreiseln zu Kreuzungen mit Lichtsignalanlagen (luzernerzeitung.ch)

Die vielen Einspurstrecken behindern den grenzüberschreitenden Verkehr. […] Wenn wir den Verkehr im Bodenseeraum fördern wollen, müssen wir bereit sein, in die Infrastruktur zu investieren.

Werner Fritschi, Bereichsleiter Markt von Thurbo zum Bahnangebot in der Region Bodensee (tagblatt.ch)

Das Beispiel des Treno Gottardo zeigt, dass ein attraktives, umsteigefreies Angebot von den Kundinnen und Kunden geschätzt und genutzt wird.

Südostbahn-Chef Thomas Küchler zu den Geschäftszahlen seiner Bahngesellschaft (bahnonline.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren