
Grossanlässe fordern auch die SBB. Bild: SBB
Die SBB steht mit dem Eurovision Song Contest, dem Schwing- und Älplerfest oder Stadionkonzerten vor einem Eventsommer, der so intensiv wird wie kaum je einer zuvor. Die Zahl der Extrazüge wird gegenüber einem regulären Jahr verdoppelt. Trotzdem bleiben einige Fragen bis zuletzt offen. Das hängt auch mit der Kurzfristigkeit zusammen.
Stefan Ehrbar,
14. April 2025
Alle sieben Minuten wird nach der Finalshow des Eurovision Song Contest (ESC) am 17. Mai ein Zug vom St. Jakob an den Bahnhof Basel SBB fahren. Dort können die Musikfans umsteigen auf weitere Extrazüge, die sie mitten in der Nacht in alle Landesteile bringen werden. Insgesamt 115 Extrazüge setzt die SBB alleine für den ESC ein. Er ist der Auftakt eines Eventjahres der Superlative. Der Sommer werde in Sachen Grossanlässe intensiv wie kaum einer zuvor, sagte Florian Kurt, Leiter Eventmanagement der SBB, am vergangenen Donnerstag an einem Medienanlass in Bern. Das stellt die Bahn vor grosse Herausforderungen.
In einem normalen Jahr lässt die SBB etwa 800 Extrazüge für die verschiedenen Events fahren. Dieses Jahr werden es 1600 sein. Der Rekord von 2019 dürfte zwar rein von der Anzahl her nicht fallen, doch die Herausforderungen sind eher grösser.
Dieser Artikel wurde exklusiv für unsere Abonnent*innen recherchiert.
Sie haben bereits einen Account? Hier geht es zum Login.
Sie wollen dazugehören? Das sind Ihre Optionen:
Schreiben Sie einen Kommentar