Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Aussagen.
von Stefan Ehrbar
27. April 2022
Die Zitate der Woche
Meine Mitarbeiter sind viele Stunden mit fetzlen beschäftigt. Das Thema Abfall, der aus Fahrzeugen geworfen wird, ist aktuell. Das müsste wirklich nicht sein.
Der abtretende Toggenburger Strassenkreisinspektor Felix Brander zu aktuellen Problemen auf der Strasse (tagblatt.ch)
Eigentlich geht das, was in Sachen Tempo 30 heute umgesetzt werden kann, bis auf den EVP-Stadtrat Ruedi Aeschbacher zurück, der in den 1980er-Jahren als ‹Schwellen-Ruedi› bekannt wurde, weil er als eine der ersten Verkehrsberuhigungsmassnahmen in Zürich Schwellen auf Quartierstrassen einbauen liess – und etwa auch den Röntgenplatz vom Verkehr befreite.
Der abtretende Zürcher Stadtrat Richard Wolff zu seiner Bilanz nach neun Jahren in der Stadtregierung (pszeitung.ch)
An gewissen Orten und zu gewissen Zeiten ist immer Stau. Das bringt man nur mit mehr Fahrspuren weg. […] Nur, wenn man mehr Spuren baut, füllen sich diese nach einer gewissen Zeit automatisch wieder. […] Beim Bareggtunnel hat man eine zweite Röhre gebaut, und nun sind die Kapazitäten in den Spitzenstunden vermehrt wieder ausgeschöpft.
Yves Meyer, Dozent an der ZHAW, zum geplanten Autobahntunnel in Winterthur-Töss (landbote.ch)
Die Gründe für die neue Parkordnung auf der französischen und der Schweizer Seite waren einerseits sicherheitstechnische Aspekte, andererseits Qualitätsverbesserungen. In der Vergangenheit kam es immer häufiger vor, dass sich vor dem Terminal der Verkehr staute.
Der Euroairport Basel zu einer neuen Anfahrtsregelung, die zu Staus für Taxifahrer sorgt (bazonline.ch)
Der Durchgangsbahnhof Luzern ist nicht umstritten. Und das ist eben das grosse Problem! Was da alles auf die Stadt Luzern zukommt, ist zu wenig bekannt in der breiten Öffentlichkeit. Allein die Auswirkungen der zehnjährigen Bauzeit…
Der frühere Luzerner Stadtrat Ruedi Meier zum Projekt Durchgangsbahnhof Luzern (luzernerzeitung.ch)
Basel wird für internationale Gäste schneller erreichbar. Basel SBB hat andere Möglichkeiten, sich attraktiv zu machen. […] Wenn wir die Leute im internationalen Verkehr von der Luft oder der Strasse auf die Schienen holen wollen, dann ist Zeit ein entscheidender Faktor.
GLP-Landrat Yves Krebs zu Plänen, vereinzelte ICE-Züge nicht mehr via Basel SBB zu führen (telebasel.ch)
Wenn wir vom motorisierten Individualverkehr teilweise wegkommen wollen, ist das Velo die beste Alternative. […] Bei der Velofreundlichkeit ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.
Der Solothurner Kantonsrat Markus Ammann (SP) zu den Verkehrsproblemen in der Region Olten (oltnertagblatt.ch)
Wir haben jetzt testweise die Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h beschränkt. Dies ist eine Massnahme, um zu schauen, ob wir damit den Verkehrsfluss ein wenig homogenisieren können.
Astra-Sprecher Samuel Hool zu Stau-Problemen und Beschwerden mit der neuen «Astra Bridge» auf der A1 (blick.ch)
Der Anteil der Grenzgänger wird zunehmen, es geht gar nicht anders. […] Wir sind darauf angewiesen, dass Baden-Wettingen eine Lösung findet. Wir wollen nicht, dass das Zurzibiet zum Stauraum wird.
Felix Binder, Präsident der Regionalplanung Zurzibiet, zum neuen Gesamtverkehrskonzept (badenertagblatt.ch)
So einen Einsatz habe ich noch nie erlebt. […] Auch die Absprache mit der Dienstabteilung Verkehr scheint gut zu funktionieren. Das ist sehr erfreulich. […] Parkplätze in der blauen Zone müssen längerfristig sowieso in private Tiefgaragen verlegt werden.
Der Stadtzürcher Gemeinderat Markus Knauss (Grüne) zu den neuen Velo-Highways, welche die Stadt plant (tagesanzeiger.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar