Die Zitate der Woche: «Eine Verlagerung in diesem Umfang ist für die Erreichung des Klimaziels bei weitem nicht ausreichend»

«Bahn 2050» reicht für die Klimaziele nicht aus. Bild: Eean Chen / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf die wichtigsten Zitate. Dieses Mal mit der Flugsicherung Skyguide, die sich nicht erklären kann, warum alle Stricke rissen, wenig ambitionierten Zielen des Bundes für die Bahn und einer durchzogenen Bilanz für die Erstfahrt des Flixtrain von Basel nach Berlin.

von Stefan Ehrbar
29. Juni 2022

Die Zitate der Woche

Wir freuen uns, dass wir eine Einigung gefunden haben, auch wenn die Baurechtszinse für gemeinnützigen Wohnungsbau preislich an der oberen Grenze sein werden. […] Nun werden wir die SBB beim Wort nehmen, Areale vermehrt im Baurecht an Genossenschaften abzugeben.

SP-Ständerätin Eva Herzog zum Abkommen mit der SBB zur Schaffung von günstigen Wohnungen (sbb.ch)

Wenn wir glauben, in jeder Strasse müsse Platz für alle Verkehrsträger mit eigenen Spuren sein, wird es nur Verlierer geben.

Der frühere VBZ-Chef Guido Schoch kritisiert die Velopolitik der Stadt Zürich, die zulasten des ÖV gehe (nzz.ch)

Dass bei dem Vorfall sämtliche Sicherheitsnetze der Schweizer Flugsicherung gerissen sind, verstehen wir nach einer 5-jährigen reibungslosen Zusammen­arbeit nicht. […] Wir sind derzeit dabei, die Ursachenuntersuchung zu vertiefen, um die richtigen Lehren aus diesem Ereignis zu ziehen.

Die Flugsicherung Skyguide zur Panne Mitte Juni, die zu einer Sperrung des Luftraums führte (inside-it.ch)

Ob es mehr Strassenverkehr geben wird oder nicht, war eine zentrale Frage im Abstimmungskampf.

Ein Richter zum Zürcher alt Stadtpräsident Josef Estermann im Zusammenhang mit der Rosengarten-Abstimmung. Estermann soll geheime Dokumente an Journalisten weitergegeben haben (limmattalerzeitung.ch)

Wir fordern eine Anschubfinanzierung des Bundes für eine befristete Zeit mit einem Pauschalbeitrag für jeden neuen Bus mit umweltfreundlichem Antrieb.

Ueli Stückelberger, der Direktor des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV), zu Elektrobussen (bernerzeitung.ch)

Ein Bordrestaurant bietet Flixtrain keines an, nicht einmal Automaten mit Getränken und Snacks. Das kann gerade bei Fernreisen im Sommer zum Problem werden. Die Wagen sind nicht klimatisiert. Zwar lassen sich die Fenster etwas öffnen, trotzdem heizen sich die Waggons auf. «Wir hatten mal Automaten», sagt die Zugbegleiterin. […] Jenen, die nicht an Proviant gedacht haben, bleibt nur übrig, an den Halten an einen Selecta-Automaten zu spurten. Ein weiterer Minuspunkt auf der Testfahrt: Etliche Türen sind defekt, mehrere WCs gesperrt. Zumindest bei einem fehlt das Papier, aus dem Hahn fliesst kaum Wasser.

Die «bz basel» zur Erstfahrt des Flixtrain von Basel Bad Bhf nach Berlin (bzbasel.ch)

Die grösste Herausforderung sind wieder erhöhte Krankenstände durch die Pandemie. Das ist schwer planbar. Und es fehlt Personal zum Beispiel in München und in der Schweiz teilweise in der Kabine. Die Personalprobleme bei unseren Partnern sind grösser.

Lufthansa-Vorstand Detlef Kayer zu Problemen bei der Lufthansa und der Tochter Swiss (welt.de)

Prekär wird die Situation für Autofahrer vor allem in Italien. Wir erwarten, dass es zu Spitzenzeiten sehr schwierig sein wird, einen lokalen Pannendienst aufzubieten. Es kann locker bis zu vier Stunden dauern, bis Hilfe kommt. Deshalb mein Rat: Unbedingt genug Flüssigkeit und Spielsachen für die Kinder mitnehmen. Sorgen macht uns auch, dass wir in Italien und Spanien mit hoher Wahrscheinlichkeit Mühe haben werden, Ersatzautos zu beschaffen.

TCS-Direktor Jürg Wittwer zum Reiseverkehr auf den Strassen im Sommer (tagesanzeiger.ch)

Eine Verlagerung in diesem Umfang ist für die Erreichung des Klimaziels bei weitem nicht ausreichend. Dies bedeutet mit anderen Worten auch, dass attraktivere Angebote der Bahn und des ÖV alleine die notwendige Verlagerung nicht auslösen können.

Die Experten des Bundes zu den Zielen, die mit «Bahn 2050» erreicht werden können (oder nicht) (watson.ch)

Seit 1972 werden mehrere Quartiere mit täglich 50’000 Fahrzeugen weit über die Grenzwerte für Luft und Lärm belastet. […] Der Regierungsrat unternimmt seit der verlorenen Abstimmung über den Rosengartentunnel 2020 nichts gegen die übermässigen Belastungen. Die Menschen im Umfeld der Westtangente müssen endlich mit rasch umsetzbaren und kostengünstigen Massnahmen entlastet werden.

Anet Nyffeler von der IG Westtangente Plus zur geplanten 50-Stunden-Sperre der Zürcher Rosengartenstrasse (tagesanzeiger.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren