
Vor allem Wohlhabende profitieren von Subventionen für Elektroautos rechnet die Deutsche Bank vor. Ist das eine «Umverteilung von Arm zu Grün»? Ausserdem im wöchentlichen Blick aufs Ausland: In einer Analyse werden Mythen zu autoarmen Städten widerlegt – und ein Kommentar zeigt, woran die Verkehrswende in Deutschland scheitert.
von Stefan Ehrbar
13. August 2021
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Elektroautos: Profitieren vor allem Reiche?
Viele europäische Länder wie Deutschland, Frankreich oder Österreich subventionieren den Erwerb von Elektroautos (nicht so die Schweiz, in der es in den allermeisten Kantonen und auf Bundesebene keine direkten Finanzhilfen für den Kauf von Elektroautos gibt). Aus ökonomischer Sicht seien solche Subventionen als kritisch zu bewerten, schreibt das deutsche Magazin «Focus» nun mit Verweis auf eine Studie der Deutschen Bank.
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
In der Studie heisst es, dass das «aktuelle regulatorische Förderregime nicht den Kriterien der ökonomischen Effizienz und der ökologischen Effektivität» entspricht. Das Magazin fasst dies wie folgt zusammen: «Seine Klimaziele könnte Deutschland auch anders – und vor allem billiger – erreichen». Denn die CO2-Vermeidungskosten würden mit der aktuellen Strategie zur Förderung der Elektromobilität teils die Schwelle von 1000 Euro pro Tonne übersteigen, im Emissionshandel lägen sie aber nur bei gut 50 Euro pro Tonne.
Elektroautos werden in Deutschland nicht nur mit Kaufprämien gefördert, sondern auch über fiskalische Effekte während der Nutzung – etwa, weil die Mineralölsteuer nicht anfällt, weil die Fahrzeugsteuern tiefer sind oder erlassen werden und weil die CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel nicht bezahlt werden muss. Davon profitieren auch Elektroauto-Besitzer in der Schweiz.
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Über die gesamte Nutzungsdauer eines Elektroautos kommen in Deutschland laut der Studie so Effekte von mehr als 20’000 Euro (umgerechnet ca. 22’000 Franken) zusammen, wenn «in der gehobenen Mittelklasse elektrisch statt mit dem Verbrenner gefahren wird». Verglichen wurden die Kosten für einen elektrischen VW ID.3 Pure und für einen VW Golf Life mit Verbrenner.
Lesen Sie gleich weiter
Jetzt eine Woche lang kostenlos testen!
Danach lesen Sie für 7.90 Fr. / Monat weiter.
Bei Kündigung während der Probewoche findet keine Belastung statt!
Kreditkarte oder Paypal erforderlich
Sie möchten gleich einen Zugang kaufen?
- Monatsabo: Monatlich — CHF7,90
- Tagespass — CHF1,50
- Jahresabo: Jährlich — CHF79,00
Schreiben Sie einen Kommentar