Schneller von Basel nach Lausanne, langsamer von St. Gallen an den Flughafen: So verändern sich die Fahrzeiten der Bahn

Wie entwickeln sich die Fahrzeiten im Schweizer ÖV? Bild: SBB

Mit dem Ausbauschritt 2035 verändert sich der Fahrplan im Schweizer Fernverkehr. Einige Verbindungen werden schneller, auf anderen brauchen Pendlerinnen und Pendler mehr Geduld. Mobimag zeigt für die 50 wichtigsten Strecken die heutigen und künftigen Fahrzeiten auf.

von Stefan Ehrbar
15. Februar 2022

Wie fahren die Züge, wenn die 13 Milliarden Franken, die der Bund für das Ausbauprogramm 2035 (STEP 2035) investiert, verbaut sind? Das aktuellste Angebotskonzept des Bundesamt für Verkehr (BAV) gibt die Antwort darauf. Mobimag hat die künftigen Fahrpläne in einer Serie vorgestellt.

Mittlerweile ist die Planung bereits auf die Minute genau fortgeschritten. Das heisst nicht, dass es nicht noch Änderungen sowohl bei Durchbindungen als auch bei Fahrzeiten geben könnte. Erfahrungsgemäss dürfte sich allerdings nicht mehr allzu viel ändern.

Mobimag zeigt in untenstehender Tabelle auf, wie sich die Fahrzeiten zwischen verschiedenen Städten mit STEP 2035 ändern. Positiven Einfluss haben vor allem Bauwerke wie der Brüttener Tunnel, der Zimmerberg-Basistunnel II oder Ausbauten auf der Strecke Bern-Lausanne. Sie führen dazu, dass Strecken wie Zürich-St. Gallen, Zürich-Tessin oder Basel-Lausanne künftig in deutlich weniger Zeit zurückgelegt werden können.

Des einen Freud ist allerdings des anderen Leid: Auf Strecken wie St. Gallen – Zürich Flughafen oder Bern – Brig sind ÖV-Nutzende künftig länger unterwegs.

Bei den unten vorgestellten Fahrzeiten handelt es sich um kommerzielle Fahrzeiten, wie sie im aktuellen Fahrplan hinterlegt sind respektive wie sie im aktuellsten Angebotskonzept des BAV mit Stand Dezember 2021 aufgeführt sind. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren