Erfolg der ÖV-Branche: Hunderttausende kaufen neue Angebote wie das Halbtax Plus – aber schadet das dem GA?

Neue Angebote der ÖV-Branche stossen auf Anklang. Bild: Yura Lytkin/Unsplash

Vor einigen Monaten lancierte die Alliance Swisspass neue Abo-Modelle, etwa das Halbtax Plus oder das GA Night für Jugendliche. Damit gelang der Branche ein Erfolg. Darunter leiden könnte allerdings das Generalabo, dessen Verkaufszahlen noch immer weit unter jenen der Vor-Corona-Jahre liegen.

von Stefan Ehrbar
30. September 2024

Die Kritik war laut, als der ÖV-Branchenverband Alliance Swisspass (ASP) im Dezember 2023 das «Halbtax Plus» vorstellte. Dieses hat den Charakter eines Zahlungsmittels: Kundinnen und Kunden bezahlen einen Betrag ein, erhalten je nach Höhe zusätzliches Guthaben geschenkt und können damit in der SBB-App Tickets kaufen oder mit der Check-In-Funktion reisen.

Wenige Stunden nach der Medienkonferenz kritisierte die Stiftung für Konsumentenschutz das Angebot, weil es nur auf digitalen Kanälen verfügbar ist. Der «Tages-Anzeiger» nannte es «unnötig wie ein Minidisc-Player» und prophezeite, dass es sich bald selbst überleben werde. CH Media bezeichnete das Halbtax Plus als gut gemeint, aber zu komplex. Neue Zahlen zeigen aber: Die Branche scheint den richtigen Riecher gehabt zu haben.

Das Halbtax Plus verkauft sich besser als erwartet. Per 9. September wurden bereits 141’015 Pakete verkauft, teilt die ASP auf Anfrage mit. In den nächsten Wochen könnte wohl die Grenze von 150’000 Abos geknackt werden.

Zum Vergleich: Die Zahl der Generalabos (GA) stieg zwischen 2010 und 2019 um 95’000 auf den Höchststand von 500’000 Exemplaren an. In den Coronajahren sackte die Zahl auf 401’000 Ende 2021 ab, um danach wieder zuzunehmen. Ende 2023 waren aber mit 447’000 GA immer noch deutlich weniger GA im Umlauf als vor der Coronakrise. Viele Pendlerinnen und Pendler dürften seither auf das Halbtax Plus umgestiegen sein, das besonders für jene attraktiv ist, die wegen Home Office nicht mehr jeden Tag ins Büro pendeln müssen.

Gut möglich ist deshalb, dass das GA die Marke von 500’000 Abos lange nicht mehr knacken wird. Der Erfolg des Halbtax Plus hätte dann einen bitteren Beigeschmack: Zwar dürfte es tendenziell zu einem Wachstum der Zahl der ÖV-Passagiere geführt haben. Das GA aber ist wegen seines höheren Preises ertragsreicher. Neue Zahlen zum GA kommuniziert die Branche erst wieder Ende Jahr.

Bereits im Juni vergangenen Jahres hatte die Branche zudem neue Angebote für Jugendliche lanciert, etwa das GA Night. Dieses ermöglicht die freie Fahrt ab 19 Uhr für Menschen im Alter bis 25 Jahre. An Wochenenden gilt es gar bis 7 Uhr morgens. Das GA Night ersetzte das Vorgänger-Abo Seven25, das als Flop in die ÖV-Geschichte eingeht. Gerade einmal 20’000 Stück davon hatte die Branche verkauft, was auch am höheren Preis von 390 Franken pro Jahre gelegen hatte. Das Vorgänger-Abo Gleis7 war auf etwa 60’000 Abos gekommen.

Das GA Night ist noch einmal beliebter: Im Juli wurde die Grenze von 100’000 verkauften Abos geknackt, heisst es bei der ASP. Damit dürfte etwa jede siebte Person im Alter zwischen 16 und 25 Jahren in der Schweiz ein solches Abo besitzen. Um mehr Jugendliche in den öffentlichen Verkehr zu locken, hatte die Branche gleichzeitig auch die «Friends» – und «Tandem»-Tageskarten lanciert.

Mit ersteren können bis zu vier Jugendliche und junge Erwachsene für 80 Franken einen Tag im Schweizer GA-Bereich umherreisen. Innerhalb eines Jahres wurden 50’000 solcher Tageskarten verkauft. Mit der Tandem-Tageskarte wiederum können Inhaberinnen und Inhaber eines GA Jugend für 20 Franken pro Tag eine Begleitperson im Alter von unter 25 Jahren auf eine ÖV-Reise mitnehmen. Von diesem Angebot wurden gar über 100’000 Stück innerhalb von zwölf Monaten verkauft.

Die Erträge dieser Jugend-Angebote sind zwar relativ gering, doch die Branche schielt auf einen anderen Effekt. Oft entscheiden sich Menschen an wichtigen Übergängen in ihrem Leben für oder gegen ein Verkehrsmittel und bleiben diesem danach treu. Zu diesen wichtigen Zeitpunkten gehören die Familiengründung oder die Pensionierung – und im Fall der Jugendlichen der Eintritt ins Berufsleben.

Wenn junge Menschen zu diesem Zeitpunkt positive Erfahrungen mit dem ÖV sammeln und diesen rege nutzen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie in ihren Zwanzigern weiterhin auf Bahn und Bus setzen. Die günstigen Angebote sind also eine Investition in die künftige Kundschaft. Zurzeit sieht es so aus, als dass diese Rechnung aufgehen könnte.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren