«Bitte schliessen Sie sofort ins Wageninnere auf»: Mit einer Durchsage will die SBB für pünktliche Züge am Flughafen sorgen

Bessere Verteilung erwünscht: Der SBB-Bahnhof Zürich Flughafen. Bild: Mobimag

Wenn alle Passagiere in der Zugsmitte einsteigen wollen, kann das zu Verspätungen führen – und zu unnötigen Stehplätzen. Die SBB hat nun getestet, ob neue Durchsagen das Problem beheben können. Das Fazit fällt durchzogen aus. Trotzdem setzt die Bahn auch künftig auf die Massnahme, etwa nach Sportveranstaltungen.

von Stefan Ehrbar
2. September 2024

Geübte Pendler wissen: Im ersten 2.-Klasse-Wagen nach der 1. Klasse ist es schwierig, einen Sitzplatz zu ergattern. Allzu oft steigt ein grosser Teil der Reisenden nämlich genau in diesen ein. Sowieso wird selten die volle Länge der bis zu 400 Meter langen Züge genutzt, die auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs sind. Das führt dazu, dass sich in wenigen Wagen die Passagiere auf den Füssen herumstehen, während an den Enden der Züge viele Sitzplätze frei sind.

Das ist nicht nur ein Problem für die Reisenden, sondern auch für die Pünktlichkeit der Züge. Denn je mehr Menschen sich auf wenige Zugtüren verteilen beim Ein- und Aussteigen, desto länger dauert der Aufenthalt am Bahnhof. Zu noch mehr Verspätung kommt es, wenn viele Passagiere mit Gepäck dieses zuerst im Eingangsbereich der Wagen verstauen und dann erst einen Platz suchen. So verhindern sie, dass der Rest der Passagiere einsteigen kann.

Anfällig für dieses Phänomen ist der Bahnhof am Flughafen Zürich. Er ist nicht nur gut frequentiert, sondern es sind auch viele Menschen mit Gepäck unterwegs. Zudem sind viele Reisende aus dem Ausland mit den Schweizer Zügen nicht vertraut. Deshalb hat die SBB nun eine neue Massnahme getestet.

Vom 26. Juli bis zum Ende der Zürcher Sommerferien am 18. August wurden die Passagiere am Flughafen Zürich vor Einfahrt der Züge per Lautsprecher dazu aufgefordert, bei der Pünktlichkeit der Züge mitzuhelfen. «Bitte verteilen Sie sich auf der ganzen Linie des Perrons und schliessen Sie sofort ins Wageninnere auf», hiess es in der Durchsage, die auf Deutsch und Englisch ertönte.

Am Flughafenbahnhof habe es vereinzelte, aber keine systematischen Verspätungen gegeben – also etwa bei den immer gleichen Zügen oder zu immer gleichen Zeiten, sagt SBB-Sprecherin Sabrina Schellenberg. Kundenbegleiterinnen und -begleiter hätten aber gemeldet, dass viele Reisende bei den Rolltreppen stehen bleiben würden und nicht mehrere Türen nutzten. Deshalb habe die Bahn diese temporäre Massnahme umgesetzt.

Eine generelle Ausdehnung auf andere Bahnhöfe plant die SBB nicht, aber punktuell könnten die Durchsagen künftig auch anderswo ertönen, um die Pünktlichkeit zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass sich die Reisenden besser verteilen. Zum Einsatz kommen die Durchsagen bereits heute nach Heimspielen des Eishockeyclubs ZSC Lions am Bahnhof Zürich-Altstetten. Seit knapp zwei Jahren spielt der Verein in seiner neuen Arena unweit des Bahnhofs.

Ob die Durchsagen etwas bewirken, ist laut Schellenberg schwierig abzuschätzen. Bereits in der Vergangenheit hat die SBB mit Aktionen wie «Clever pendeln» ähnliche Massnahmen umgesetzt. Dabei habe sich gezeigt, dass die Wirkung zur Verteilung der Reisenden «eher gering» sei. Dennoch hätten die Pünktlichkeit und der Komfort der Reisenden verbessert werden können. Deshalb würde die SBB solche Durchsagen auch künftig situativ anwenden.

Der Zürcher Flughafenbahnhof gehört mit durchschnittlich 50’000 Ein- und Aussteigern pro Werktag im vergangenen Jahr zu den 15 grössten der Schweiz. Das Aufkommen ist allerdings stärker von saisonalen Spitzen geprägt als an anderen Bahnhöfen. An wichtigen Reisetagen im Sommer dürfte diese Zahl deutlich höher sein. Problematisch ist, dass der vor 44 Jahren eröffnete Bahnhof zwar über mehrere Rolltreppen in und aus dem Flughafengebäude verfügt, diese aber relativ nahe beieinander liegen und sich die Reisenden nur schon aus diesem Grund eher schlecht verteilen.

Der Bund schreibt dem Flughafen Zürich im Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) vor, dass bis ins Jahr 2030 46 Prozent aller Personen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen müssen. Bei der letzten Erhebung im Jahr 2017 betrug dieser Wert 44 Prozent. Der Flughafen Zürich verursachte damals 23 Millionen Fahrten pro Jahr und gilt als grösster einzelner Erzeuger von Verkehr in der Schweiz.

Eigentlich sollte der Flughafen den Modalsplit alle vier Jahre ermitteln. Die für das Jahr 2021 geplante Studie wurde allerdings wegen der Coronapandemie vom Bundesamt für Zivilluftfahrt abgesagt. Die nächste Studie ist laut dem Flughafen spätestens für das Jahr 2025 geplant.

Bis dann wird das ÖV-Angebot an den Flughafen Zürich weiter ausgebaut. Im Dezember werden etwa neue Frühzüge in Wochenendnächten aus Olten, dem Aargau und dem Limmattal an den Flughafen Zürich eingeführt, mit denen auch erste Abflüge um 6 Uhr mit dem ÖV erreicht werden können. Testweise wird die SBB in einigen Wochenendnächten zudem neue Nacht-Intercitys zwischen Bern, Olten und Zürich an den Flughafen verlängern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren