Zitate der Woche: «Der öffentliche Verkehr ist für uns kalter Kaffee, aber für Touristen relativ spektakulär»

Der ÖV gibt viel zu reden. Die besten Zitate jede Woche im Überblick. Bild: Ono Kosuki / Pexels

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.

von Stefan Ehrbar
27. Oktober 2021

Die Zitate der Woche

Wir wollen neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Vielleicht verkaufen diese zwar nicht gleich das Auto, wenn wir ein gutes Angebot anbieten. Aber zumindest würden gewisse Fahrten nicht mehr mit dem Auto gemacht. Wenn ich als Kunde erst mit dem Auto bis zu einer Haltestelle fahren muss, geht der Entscheid, dann gleich für den ganzen Weg das Auto zu nutzen, schneller von der Hand.

Postauto-Manager Mirco Mäder zu neuen On-Demand-Angeboten (tagesanzeiger.ch)

Wir wollen einen ÖV. der auch der ländlichen Bevölkerung mehr bietet.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) an einer Veranstaltung der ÖV-Branche (argovia.ch)

 Es ist mir eine grosse Ehre, ein eigenes Tram in Basel zu erhalten.

Roger Federer zu seinem eigenen Tram der Basler Verkehrs-Betriebe (persoenlich.com)

Wir hatten vergangenes Jahr noch stärkere Bedenken, dass die neuen Videokonferenztechnologien tatsächlich den Geschäftsreiseverkehr deutlicher reduzieren. Aber wir stellen fest, dass sie den Managern auch mehr Flexibilität und damit neue Möglichkeiten zum Reisen eröffnen, obwohl zu Hause wichtige Sitzungen anstehen. Im Rahmen unseres noch begrenzten Angebots ist die Businessclass oft voll.

Andreas Bartel von der Lufthansa zur Erholung der Business Class bei Lufthansa und Swiss (NZZ am Sonntag)

Mit unserem Programm Swisstainable wollen wir besser bekannt machen, was wir schon seit langem tun, etwa den öffentlichen Verkehr. Für uns ist das kalter Kaffee, aber internationale Touristen finden das relativ spektakulär.

Schweiz-Tourismus-Direktor Martin Nydegger zu Nachhaltigkeit im Tourismus (htr.ch)

Wir sind jetzt ein nationales Bahnunternehmen. […] Wir wollen weitere Fernverkehrsstrecken von den SBB übernehmen. […] Ursprünglich wollten wir die Strecke Zürich–Winterthur–St. Gallen– Chur. […] Wir wollen vor allem im Freizeitverkehr Innovationstreiber sein, wie wir das schon am Gotthard und mit dem Voralpen-Express sind.

SOB-Chef Thomas Küchler zur Fernverkehrs-Offensive seiner Bahn (Sonntagszeitung)

Die Leute sind genervt. Man verliert elendiglich viel Zeit. Letzten Sonntag brauchte man von Oberhofen 90 Minuten, um an den Bahnhof Thun zu fahren.

Der Gemeindepräsident von Oberhofen BE, Philippe Tobler, zu Verkehrsproblemen (srf.ch)

Und was wir auch nie ausschliessen können, sind Fahrzeugbrände im Tunnel. Diese Gefahr wird etwa gleich gross bleiben.

Der Feuerwehrkommandant Beat Walther zu Gefahren im Gotthard-Strassentunnel (srf.ch)

Aufofahren wird nicht per se teurer. Wer etwa ein sparsames Auto fährt, müsste nicht zwingend mehr bezahlen.

Grünen-Nationalrat Michael Töngi zu Mobility Pricing (20 Minuten)

Es ist sinnvoll, mehr Projekte zu fördern, um auf der sicheren Seite zu sein. […] Das Banking liegt damit auch im Interesse der Autofahrer, lassen sich doch so Strafzahlungen vermeiden, die sie teuer zu stehen kämen.

Marco Berg, Geschäftsführer der Stiftung Klimaschutz- und CO2-Kompensation, zu CO2-Abgaben auf Treibstoff (Tages-Anzeiger)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren