Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Aussagen.
von Stefan Ehrbar
18. Mai 2022
Die Zitate der Woche
Das Verständnis für Tempo-30-Zonen, vor allem in Quartieren, wächst. Damit bringt man Dynamik in den Verkehr, er fliesst kontinuierlicher, und es staut weniger. […] Zudem gibt es viel weniger schwere Unfälle. Ich glaube, man muss sich daran gewöhnen: Auch mit Tempo 30 kommt man vorwärts.
Pascal Bassu, der neue Stadtpräsident von Wetzikon ZH, zu den Verkehrsproblemen seiner Gemeinde (zueriost.ch)
Hierzulande können die Leute ihre Energiekosten decken. […] Mittelfristig müssen wir sowieso wegkommen von den fossilen Energien. Das geht nur, wenn Preissignale auch weitergegeben werden.
Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser zur Frage, ob Steuern auf Benzin gesenkt werden sollen (20min.ch)
Die Stimmung war auch schon mal besser. […] Wir sind nicht zufrieden mit der Situation. Die SBB müssen endlich merken, was es geschlagen hat.
Ein Vertreter der Kantone zu Abgeltungsverhandlungen mit der SBB im Regionalverkehr (tagesanzeiger.ch)
Sehr attraktiv wird die Besteuerung für eher leistungsschwache und somit leichtere Elektrofahrzeuge wie den Renault Zoe. […] Der Regierungsrat erwartet vom Bonussystem einen spürbaren Effekt auf die Beschaffung von klimafreundlichen Neuwagen.
Der Zuger Regierungsrat Beat Villiger zu einem neuen Besteuerungssystem, das etwa Teslas verteuert (zentralplus.ch)
Wir merken, dass es eine gewisse Verlagerung aufs Velo und den öffentlichen Verkehr gibt. Gerade in Bahnhofsnähe hat nicht mehr jede und jeder ein Auto. Wir dürfen Mobilitätsträger nicht gegeneinander ausspielen und müssen vielseitig denken. Ich bedaure es ausserordentlich, dass das Projekt Velohochbahn nicht zustande kam.
Der Gemeindepräsident von Pratteln Stephan Burgunder zur künftigen Entwicklung der Gemeinde (bazonline.ch)
Die Doppelspur ist erst dann vom Tisch, wenn die Kredite genehmigt werden und sich die Tunnelvariante aus verkehrlichen Gründen effektiv auch umsetzen lässt. […] Für die Bewilligungs-, Submissions- und Bauphase rechnen die AB mit sieben Jahren nach Zustimmung zum Objektkredit.
Thomas Baumgartner, Direktor der Appenzeller Bahnen, zum Teufner Ja zu einem Tunnelprojekt (dieostschweiz.ch)
Touristen aus Übersee können in der Schweiz per se keine nachhaltigen Ferien machen. […] Geht man mit dem Flugzeug in die Ferien, dann sind Hin- und Rückreise in der Regel schmutziger als der ganze Aufenthalt.
WWF-Expertin Corina Gyssler zu Nachhaltigkeits-Angeboten von Schweiz Tourismus (magazin.nzz.ch)
Die SBB haben das Projekt meines Erachtens nicht optimiert, sondern redimensioniert. […] Ich werde in der Verkehrskommmision einige kritische Fragen zum Zimmerberg-Basistunnel 2 haben.
Mitte-Nationalrat Philipp Kutter zum neuen Projekt des Zimmerberg-Basistunnel II (tagesanzeiger.ch)
Rohstoffmangel, Bauteilemangel, Stahlmangel, es mangelt an allem. […] Wir sind zuversichtlich, dass wir die Fahrzeuge wie geplant bis im November haben, aber es ist eine grosse Herausforderung.
Severin Rangosch, CEO von Aargau Verkehr AG, zu den neuen Stadler-Trams für die Limmattalbahn (zofingertagblatt.ch)
Mit der Mitnahme von Fahrrädern spricht Flixtrain ein Kundensegment an, welches bisher nicht genügend abgedeckt wurde.
Bastian Bommer von Pro Bahn zum neuen Flixbus-Angebot von Basel nach Berlin (watson.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar