
Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.
von Stefan Ehrbar
30. März 2022
Die Zitate der Woche
Wir haben 50 bis 80 Jahre lang Maximallösungen für das Auto hinter uns. Es ist Zeit für eine Umkehr.
Der Zürcher Kantonsrat Felix Hoesch (SP) zur Behebung von Schwachstellen im Velonetz (limmattalerzeitung.ch)
Selbstverständlich ergibt es Sinn für Pendler, die nicht auf die öffentlichen Verkehrsmittel verzichten können, spezielle Wagen zu bestimmten Zeiten zu reservieren für die Maskenpflicht.
Eveline Siegenthaler, Leiterin der IG Risikogruppe, zur Aufhebung der Maskenpflicht im ÖV per Ende Woche (20min.ch)
Wir bauen heute die Verkehrsinfrastruktur für drei oder vier Stunden, für die Stauzeiten von 7 bis 9 Uhr morgens und von 17 bis 19 Uhr abends. Zu diesen Zeiten sind aber nicht nur die Strassen, sondern auch die Züge voll, sie werden auf dem Weg nach Zürich nicht immer einen Sitzplatz haben. Dafür kann es ebenso wenig eine Garantie geben, wie für den Autofahrer, dass er staufrei zu Stosszeiten ans Ziel kommt.
Der abtretende VCS-Aargau-Präsident Jürg Caflisch im Interview (aargauerzeitung.ch)
Es ist fünf vor zwölf. […] Die neue Kupplung ist zwingend nötig, damit der Wagenladungsverkehr auf der Schiene auch in der Logistik von morgen noch eine Rolle spielt.
Jasmin Bigdon, Vizechefin von SBB Cargo, zur automatischen digitalen Kupplung (tagesanzeiger.ch)
Wir können ja nicht einfach nur den Kapitän schicken. Unsere Aufsichtsbehörde, das Bundesamt für Verkehr, gibt vor wie die Besatzung eines Schiffes zusammengestellt sein muss.
Andrea Ruf, Chefin der Bodensee-Schiffahrt, zu Sparmöglichkeiten während der Krise (fm1today.ch)
Nur weil andere Fluggesellschaften in einem ersten Schritt andere Massnahmen als die Beklagte eingeleitet haben, ist das Vorgehen der Beklagten nicht als missbräuchlich zu qualifizieren.
Das Bezirksgericht Höfe zu Entlassungen bei der Airline Helvetic trotz Kurzarbeit (luzernerzeitung.ch)
Tatsächlich habe ich in den vergangenen Tagen und Wochen viele Anfragen von besorgten Transportunternehmern bekommen, welche die Preise nicht einfach weitergeben können. Teilweise fahren sie einfach auf eigene Rechnung ein Minus ein.
Der Aargauer SVP-Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner zu den Dieselpreisen (tagesanzeiger.ch)
In den ländlichen Gebieten können wir keinen Viertelstunden-Takt anbieten. Die Leute sind auf ein Auto angewiesen – aber diese werden ja auch umweltfreundlicher. […] Wenn Umfahrungsstrassen gebaut werden, dann müssen auch Massnahmen erfolgen, um das Zentrum attraktiver zu machen.
Der Aargauer Regierungsrat und Verkehrsdirektor Stephan Attiger (FDP) zur Entwicklung im Aargau (aargauerzeitung.ch)
Die Niederlande möchten den Nachtzug in die Schweiz bis nach Rom weiterführen. Wir sind uns mit Holland einig, dass es mit einem einzigen Ticket möglich sein muss, mit dem Railjet von Amsterdam nach Rom zu reisen. Heute ist das im Bahnverkehr leider noch nicht selbstverständlich. Das Single-Ticket soll ein Pilotprojekt und damit Vorbild für die anderen Nachtzüge sein.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) zur einfacheren Buchung von Nachtzügen (blick.ch)
Die Kosten waren jenseits von Gut und Böse.
Thomas Schweizer, Gesamtprojektleiter Zimmerberg-Basistunnel II, zu früheren Planungen (tagesanzeiger.ch)
Schreiben Sie einen Kommentar