Die Zitate der Woche: «Mal auf das Velo zu sitzen, fällt schwer. Aber es braucht diese Verhaltensänderung»

Das Velofahren soll gefördert werden. Bild: Sandra Tan / Unsplash

Jede Woche wirft Mobimag einen Blick auf Geschichten, die Schlagzeilen machen. Diese Ereignisse rund um die Mobilität in der Schweiz bewegen die Menschen. Eine Übersicht in Zitaten – jede Woche neu und mit Links zu den Geschichten hinter den Quotes.

von Stefan Ehrbar
9. Februar 2022

Die Zitate der Woche

Mal aufs Velo anstatt ins Auto zu sitzen, ist eine Verhaltensänderung. Und die fällt schwer. Aber es braucht sie.

Der Luzerner GLP-Kantonsrat Urs Brücker zur Verkehrswende im Kanton (zentralplus.ch)

Ich sehe einen Konflikt mit der Bundesverfassung, wenn der öffentliche Verkehr für die ganze Bevölkerung gratis wird. […] Alleine aufgrund der Menge an Initiativen ist damit zu rechnen, dass ein Komitee die Ungültigkeitserklärung der Vorlage anfechten wird und letztlich das Bundesgericht über die strittige Frage entscheiden muss.

Staatsrechts-Professor Felix Uhlmann zur Frage, ob kostenloser ÖV möglich ist (aargauerzeitung.ch)

Die Pendler verzeihen dir alles. Egal ob du etwas Gas gibst oder ob du etwas eng um die Kurve fährst. Ihnen ist einfach wichtig, dass sie ihren Anschluss erhalten. […] 90 Prozent der Reklamationen kommt von den Freizeitreisenden. Denn sie haben Zeit und wollen aus dem Fenster schauen.

Der Postauto-Fahrer Manfred Anderegg in einer Reportage über seinen Job (nzz.ch)

Jeder Mitarbeiter muss eine Schulung absolvieren. Ansonsten darf er nicht einmal die Haube eines Elektroautos öffnen. […] Wer sich bis jetzt nicht weitergebildet hat, für den wirds ungemütlich.

Der Walliser Garagist Paul Eyer zum Siegeszug der Elektromobilität im Kanton (tagblatt.ch)

Die Schweiz hat drei heilige Kühe: das Gesundheitswesen natürlich, die Bildung und den öffentlichen Verkehr. Das sind alles staatliche Bereiche, in denen lange zu wenig gegen die Pandemie unternommen wurde, obwohl es dort erwiesenermassen zu mehr Ansteckungen kam. In den Zügen beispielsweise wurden die Abstände nicht eingehalten, es gab keine Hygienevorschriften. Wer dort seine Cola und sein Sandwich konsumieren wollte, konnte dies ungestört tun.

Casimir Platzer, Präsident des Gastronomieverbands Gastrosuisse, zur Coronasituation (nzz.ch)

In Pandemiezeiten sollte man an den geplanten Investitionen festhalten, anstatt sie aufzuschieben, da sie langfristig von grossem Nutzen sein werden. […] Diese sehr besorgniserregenden Defizite stellen die Bilanz der SBB und deren Zukunft in Frage.

Die Finanzkommission des Ständerats zu den Sparvorgaben des Bundes für die SBB (aargauerzeitung.ch)

Ich habe keine unverkauften Neuwagen mehr, so etwas hat es noch nie gegeben.

Christian Müller von der Ford-Garage Wehntal zur aktuellen Liefersituation (zuonline.ch)

Die Ziele bei der Verlagerung des Verkehr zum ÖV werden deutlich verfehlt. […] Ohne aktives Gegensteuern driften planerische Vorgaben und die gemessene Realität immer weiter auseinander.

Der Luzerner Regierungsrat zur Bilanz der bisherigen Verkehrspolitik (luzernerzeitung.ch)

Der Verkehr ist eine wahnsinnige Belastung. An einem Sonntagabend ist es eine Katastrophe. Der Verkehr steht fast still. Für die Leute, die an der Kantonsstrasse wohnen, ist es ein fertiger Seich.

Der Gemeindepräsident von Zizers GR, Peter Lang, zur Situation mit Ausflüglern am Wochenende (fm1today.ch)

Geschwindigkeitsreduktionen bedürfen eines Gutachtens, das aufzeigt, dass die Massnahme nötig, zweck- und verhältnismässig ist und die zu lösenden Probleme nicht anderweitig behoben werden können. […] Vor diesem Hintergrund muss davon ausgegangen werden, dass die Empfehlung einer flächendeckenden Tempo-30-Signalisation aufgrund der eingeschränkten zulässigen ­Argumente schwerfallen dürfte und juristisch anfechtbar wäre.

Der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker zur Frage, ob Tempo 30 nachts eingeführt werden könnte (aargauerzeitung.ch)

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren