Jahrelange Verzögerungen: Diese 30 Bahnprojekte werden später in Betrieb genommen als geplant

An vielen Orten auf dem Schienennetz wird länger gebaut als geplant. Bild: SBB

Verschiedene Projekte der Ausbauschritte 2025 und 2035 des Bundes für die Bahninfrastruktur können nicht zeitgerecht fertiggestellt werden. Das werden die Pendlerinnen und Pendler zu spüren bekommen. Mobimag zeigt auf, wo es überall zu Verzögerungen kommt und wie gross diese sind.

von Stefan Ehrbar
24. Mai 2022

«Bahn-Ausbau läuft auf vollen Touren – Verzögerungen bei einigen Grossprojekten»: So titelte das Bundesamt für Verkehr (BAV), als es vor knapp einem Monat über den Stand der Grossprojekte im Schweizer Bahnverkehr informierte (zur Mitteilung).

«Derzeit sind Verspätungen von bis zu drei Jahren beim Bau des Zimmerberg-Basistunnels II, beim Ausbau des Bahnhofs Zürich-Stadelhofen sowie beim Ausbau der Knoten Olten und Zug zu erwarten», heisst es im Text. « Weitere Verzögerungen können nicht ausgeschlossen werden. Das BAV schätzt das Verzögerungsrisiko für das Gesamtprogramm und damit für die Umsetzung der geplanten Angebotsverbesserungen auf drei bis fünf Jahre.» 

Auch der Knoten Genf und die Entflechtung Bern-Wankdorf Süd/Ostermundigen – zwei Projekte aus dem Ausbauschritt 2025 – seien verspätet. Sie werden erst um das Jahr 2035 in Betrieb gehen können.

Doch das ist nur eine Auswahl. Insgesamt sind 30 Projekte betroffen. Mobimag listet sie auf – und zeigt, wie die Verspätung gegenüber der letztjährigen Planung ist und welches die konkreten Folgen für die Pendler, so es denn welche gibt:

  • Denges – Morges: Drittes Gleis
    geplante Inbetriebnahme: 2029
    Inbetriebnahme neu: 2031
  • Genf: Kapazitätsausbau
    geplante Inbetriebnahme: 2032
    Inbetriebnahme neu: 2035
    Folgen: Angebot kann erst später erhöht werden, längere Bauarbeiten
  • Genf: Rekonfiguration Gleisgruppe B
    geplante Inbetriebnahme: 2024
    Inbetriebnahme neu: 2026
  • Nyon: Publikumsanlagen und schnelle Zugfolgen
    geplante Inbetriebnahme: 2031
    Inbetriebnahme neu: 2034
    Folgen: Pendler müssen länger auf neuen Bahnhof warten
  • Morges: Publikumsanlagen
    geplante Inbetriebnahme: 2030
    Inbetriebnahme neu: 2032
    Folgen: Infrastruktur kommt an Kapazitätsgrenzen
  • Lausanne-Palézieux: Zugfolgezeitverkürzung
    geplante Inbetriebnahme: 2025
    Inbetriebnahme neu: 2026
  • Neuchâtel: Neue Passerelle mit Perronzugang
    geplante Inbetriebnahme: 2025
    Inbetriebnahme neu: 2026
    Folgen: Sicherheit der Personenflüsse und Zugang zu Zügen wird später erhöht
  • Estavayer-Sévaz: Logistikzentrum Broye
    geplante Inbetriebnahme: 2029
    Inbetriebnahme neu: 2032
    Folgen: Länger Lärm am alten Standort, regionale Industrie muss auf modernes Zentrum warten
  • Romont –Vuisternens-devant Romont: Neubaustrecke
    geplante Inbetriebnahme: 2026
    Inbetriebnahme neu: 2027
    Folgen: Fahrzeit zwischen Bulle und Freiburg wird erst später gesenkt
  • Vevey: Verkehrsentflechtung
    geplante Inbetriebnahme: 2032
    Inbetriebnahme neu: 2033
  • Aigle: zentrales Wendegleis
    geplante Inbetriebnahme: 2030
    Inbetriebnahme neu: 2031
    Folgen: Pendler müssen u.a. auf neue Unterführung warten
  • Aigle-Leysin: Anschluss Leysin-Seilbahn
    geplante Inbetriebnahme: 2030
    Inbetriebnahme neu: 2031
    Folgen: bequemes Umsteigen auf Seilbahn verzögert sich
  • Brig: Leistungssteigerung Nordkopf
    geplante Inbetriebnahme: 2028
    Inbetriebnahme neu: 2030
  • Lötschberg-Basistunnel: Teilausbau Bahntechnik
    geplante Inbetriebnahme:
    Inbetriebnahme neu: 2031
    Folgen: 2032
    Folgen: Allfällige Angebotsausbauten müssen warten
  • Basel Rangierbahnhof: Zugfahrstrassen
    geplante Inbetriebnahme: 2022
    Inbetriebnahme neu: 2023
  • Olten: Publikumsanlage
    geplante Inbetriebnahme: 2030
    Inbetriebnahme neu: 2038
    Folgen: neue Eingänge und Kundenzentren verzögern sich
  • Olten: gleichzeitige Einfahrten
    geplante Inbetriebnahme: 2029
    Inbetriebnahme neu: 2038
  • Olten West: Weichenverbindung Gleis 7-8
    geplante Inbetriebnahme: 2029
    Inbetriebnahme neu: 2038
  • Korridor Zofingen-Lenzburg: Verschiedene Massnahmen
    geplante Inbetriebnahme: 2027-2029
    Inbetriebnahme neu: 2031
    Folgen: Lärmschutz für Anwohner folgt später, Kapazität wird später erhöht
  • Bern Wankdorf Süd – Ostermundigen: Entflechtung
    geplante Inbetriebnahme: 2030-2035
    Inbetriebnahme neu: 2035
    Folgen: Ausbauten wie der Vierstelstundentakt nach Münsingen oder Halbstundentakt Bern-Luzern könnten sich verspäten
  • Biel – Lengnau: Zugfolgezeitverkürzung:
    geplante Inbetriebnahme: 2022
    Inbetriebnahme neu: 2025
  • Zürich Stadelhofen: Viertes Gleis
    geplante Inbetriebnahme: 2035
    Inbetriebnahme neu: unbekannt
    Folgen: Weitere Ausbauten des Angebots der Zürcher S-Bahn sind bis Fertigstellung nicht möglich
  • Herrliberg-Feldmeilen – Meilen: Doppelspur
    geplante Inbetriebnahme: 2029
    Inbetriebnahme neu: 2030
    Folgen: S-Bahn-Angebot am rechten Zürichseeufer kann erst später ausgebaut werden
  • Wädenswil: Publikumsanlage
    geplante Inbetriebnahme: 2031
    Inbetriebnahme neu: 2033
    Folgen: Umsteigen bleibt länger kompliziert, Behindertengleichstellung nicht erfüllt
  • Li Foppi: Kreuzungsstelle
    geplante Inbetriebnahme: 2025
    Inbetriebnahme neu: 2028
  • Raum Zug: Abstellanlage
    geplante Inbetriebnahme: 2033
    Inbetriebnahme neu: 2036
  • Zimmerberg-Basistunnel II
    geplante Inbetriebnahme: 2036
    Inbetriebnahme neu: 2037
    Folgen: Angebot zwischen Zürich und Zentralschweiz/Tessin kann erst später erhöht werden
  • Rangierbahnhof Limmattal: Regionales Terminal Dietikon
    geplante Inbetriebnahme: 2024
    Inbetriebnahme neu: 2026
  • Lugano-Melide: Wendegleise FV
    geplante Inbetriebnahme: 2026
    Inbetriebnahme neu: 2029
  • Vezia-Capolago: Zugfolgezeitverkürzung
    geplante Inbetriebnahme: 2024
    Inbetriebnahme neu: 2025

Mehr Informationen zum Stand der Ausbauschritte, den Gründen der Verzögerung und den weiteren Projekten finden sich im PDF-Dokument des BAV: Zum Dokument (externer Link).

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren