
Die Wirtschaftsprüfer der Firma PWC haben untersucht, wie Schweizer Städte in Sachen «Smart Mobility» dastehen und wo Handlungsbedarf besteht. Sie sehen viele Hürden: So passe beispielsweise die Finanzierung nicht zu den Anforderungen und beim Datenaustausch sei der Nachholbedarf gross.
von Stefan Ehrbar
17. Oktober 2022
Der Schweizer Ableger der Wirtschaftsprüfungsfirma PwC hat untersucht, wie eine zukunftsfähige Mobilität in den Schweizer Städten entwickelt werden könnte. Der Bericht «Smart Mobility» wurde vor kurzem veröffentlicht. Mobimag stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor.
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
Aufgrund der zunehmenden Klimaveränderung, der Urbanisierung, des Bevölkerungswachstums und des wachsenden Wohlstands stünden viele Städte vor grossen Mobilitätsherausforderungen, heisst es in der Studie. Zentrale Herausforderungen in der Schweiz seien die Verkehrsüberlastung und die Feinstaubbelastung. Die gesundheitsschädlicheren Werte würden in den grössten Schweizer Städten beim 2- bis fast 2,5-fachen des von der WHO empfohlenen Grenzwertes liegen.
Die Städte würden zwar viel unternehmen, insbesondere mit Blick auf intelligente Mobilitätslösungen, Infrastruktur- und Stadtraumentwicklung. Vergleichsweise wenig geschehe aber in der Dimension Finanzierung und Versicherung, wozu auch die Public Private Partnerships (PPP) gehören. Diese stellen laut PwC aber «einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die nachfrageorientierte und innovative Entwicklung von Mobilitätsökosystemen dar».
Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!
In politischen Strategien brauche es mehr Mut, inhaltliche Klarheit und einen gekonnten Umgang mit der Komplexität und dem langen Zeithorizont zahlreicher Mobilitätsinitiativen, heisst es in der Studie.
Der ganze Artikel ist exklusiv für Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zu unseren Abos ab 1.50 Franken erhalten Sie hier.
Jetzt kostenlos eine Woche lang testen?
Zugang mit nur einem Klick!
Voraussetzung ist eine gültige Kreditkarte oder ein Paypal-Account. Innerhalb der ersten 7 Tage findet keine Belastung statt. Sie können Ihr Probeabo jederzeit mit einem Klick beenden. Ansonsten lesen Sie nach einer Woche für 7.90 Franken pro Monat weiter. Sie können jederzeit und fristlos kündigen.
Sie haben bereits einen Zugang?
Login
Schreiben Sie einen Kommentar