
Die Passagierzahlen an den Schweizer Flughäfen steigen zwar nach dem Corona-Loch weiter an, aber nur noch langsam. Ein Minus von 10 bis 20 Prozent hält sich hartnäckig. Liegt das an Video-Konferenzen? Mobimag hat die Daten aus Zürich, Basel und Genf analysiert und mit Flughäfen im Ausland verglichen.
von Stefan Ehrbar
27. Februar 2023
Bis im Jahr 2025 will der Flughafen Zürich wieder die Passagierzahlen des Jahres 2019 und damit vor der Coronakrise erreichen. Dieter Vranckx, Chef der Airline Swiss, rechnete kürzlich in einem Interview mit CH Media mit einem ähnlichen Zeithorizont: «2025 werden wir hoffentlich auf oder sogar leicht über dem Vorkrisenniveau sein.» Für dieses Jahr rechnet die Swiss damit, eine Kapazität von 80 bis 85 Prozent des Jahres 2019 anbieten zu können.
Wieso dauert es so lange, bis die Passagierzahlen wieder auf dem Stand von vor der Krise sind – und wie schneiden die Flughäfen Basel, Bern und Genf ab? Mobimag hat die Zahlen analysiert und sich auf die Suche nach den Ursachen gemacht.
Werden die Schweizer Flughäfen betrachtet, zeigt sich, dass wie schon bei der letzten Analyse aus dem Oktober 2022 der Flughafen Genf in Sachen Passagierzahlen am besten dasteht.
[...]
Der ganze Artikel ist exklusiv für Abonnenten zugänglich.
Mehr Informationen zu unseren Abos ab 1.50 Franken erhalten Sie hier.
Jetzt kostenlos eine Woche lang testen?
Zugang mit nur einem Klick!
Voraussetzung ist eine gültige Kreditkarte oder ein Paypal-Account. Innerhalb der ersten 7 Tage findet keine Belastung statt. Sie können Ihr Probeabo jederzeit mit einem Klick beenden. Ansonsten lesen Sie nach einer Woche für 7.90 Franken pro Monat weiter. Sie können jederzeit und fristlos kündigen.
Sie haben bereits einen Zugang?
Login
Schreiben Sie einen Kommentar