Im Jahr 2025 werden im Luftverkehr mehr Passagiere und Güter als im Rekordjahr 2019 erwartet

Seit dem globalen Einbruch während der Corona-Pandemie geht es wieder aufwärts in der Luftfahrtbranche und das Rekordjahr 2019 wird überflügelt. Bild: P. Trippi

Die drei Schweizer Landesflughäfen Basel, Genf und Zürich haben im Sommerhalbjahr 2024 über 32 Millionen Passagiere abgefertigt. Das entspricht einer Zunahme von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. International erwartet die IATA 2025 erstmals fünf Milliarden Passagiere und über eine Billion US-Dollar Umsatz.

von Peider Trippi
9. Januar 2025

Das Reisefieber ist bei den Schweizerinnen und Schweizern definitiv zurück. Das zeigen die Auswertungen von LITRA, dem Verband für denöffentlichen Verkehr. Im Vergleich zum Winterhalbjahr konnten sowohl der Flughafen Basel als auch die Flughäfen Genf und Zürich ihre Passagierzahlen deutlich steigern. Zwischen Mai und Oktober 2024 verzeichneten die drei Flughäfen Basel, Genf und Zürich zusammen 32,2 Millionen Passagiere. Das sind 27,5 Prozent mehr als noch im Winterhalbjahr und 7 Prozent mehr als im Sommerhalbjahr 2023. Mit 17,7 Millionen (+ 0,4 %), respektive 9,2 Millionen (+ 0,8 %) Passagieren haben die Flughäfen Zürich und Genf zudem die Werte von vor der Covid-Pandemie erreicht.

Lediglich der Landesflughafen Basel liegt mit 5,2 Millionen Passagieren noch knapp unter dem Wert von 2019 (- 1,9 %). Wenig überraschend ist, dass die drei Landesflughäfen insbesondere in den Sommermonaten Juli und August die höchsten Reisezahlen verzeichneten.

Neben der Anzahl Passagiere haben im Sommerhalbjahr 2024 auch die Flugbewegungen zugenommen. Zwischen Mai und Oktober 2024 verzeichneten die Landesflughäfen knapp 288’983 Flugbewegungen. Das entspricht einer Zunahme von 3,9 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Mit einer Zunahme von 4,8 Prozent verzeichnet der Flughafen Basel das stärkste Wachstum. Im Vergleich zu vor der Pandemie verbleibt gesamtschweizerisch noch ein Rückstand von 3,4 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickelt sich die Luftfracht: Die drei Landesflughäfen verzeichneten im Sommerhalbjahr 2024 318’071 transportierte Tonnen. Gegenüber 2023 entspricht dies einer Zunahme von 18,9 Prozent, und auch im Vergleich zur Sommerperiode 2019 konnte der über die Flughäfen transportierte Güterverkehr um 0,6 Prozent zulegen. Spitzenreiter im Bereich der Luftfracht bleibt der Flughafen Zürich mit 220’683 Tonnen, was einer Zunahme von 21,5 Prozent entspricht. Die gesamtschweizerisch positive Entwicklung in der Luftfracht ist insbesondere in Anbetracht des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds in Europa sehr erfreulich.

Winterhalbjahr: Zürich mit Plus, Genf im Minus

Gemäss den Angaben der Slot Coordination Switzerland wird gegenüber dem Vorjahr für das Winterhalbjahr 2024/2025 ein weiteres Wachstum in Zürich stattfinden. Der Flughafen vermeldet 90’308 Slots (Start- respektive Lande-Zeitfenster), ein Wachstum gegenüber 2023/2024 von 5,2 Prozent mit insgesamt einem geplanten Sitzplatzangebot von 16,7 Millionen (plus 8 Prozent). 67 Fluggesellschaften (Vorjahr 54) werden den Flughafen Zürich anfliegen. Dabei generieren die fünf schweizerischen Fluggesellschaften 2627 Slots pro Woche (63,8 %), die ausländischen 1488 Slots (36,2 %). Der Anteil der Fluggesellschaft SWISS liegt bei 55,1 Prozent, von Edelweiss bei 7,1 Prozent. Bei den Allianzen dominiert die Star Alliance mit 68,6 %, One World mit British Airways und Iberia 5,3 % und Sky Team mit Air France, KLM und SAS 4,9 %. Unabhängige Airlines belegen zusammen 21,2 %.

Der Flughafen Genf vermeldet für die Wintersaison 2024/2025 58’113 Slots, ein Rückgang gegenüber 2023/2024 von 1,6 Prozent mit insgesamt einem geplanten Sitzplatzangebot von 10,1 Millionen (minus 0,4 Prozent). 58 Fluggesellschaften (Vorjahr 61) werden Genf anfliegen. Dabei generieren die zwei schweizerischen Fluggesellschaften SWISS und EasyJet Schweiz 953 Slots pro Woche (36,1 %), die ausländischen 1689 Slots (63,9 %). Zusammen betreiben die zwei Carrier EasyJet (37,6 %) und SWISS (14,2 %) knapp über die Hälfte der Slots auf dem Genfer Flughafen. Bei den Allianzen dominiert die Star Alliance mit 30,7 %, One World 10,8 % und Sky Team 9,4 %. Unabhängige Airlines belegen zusammen 49,1 % der knapp 60’000 Slots.

Weiteres Wachstum im Weltluftverkehr erwartet

Die International Air Transport Association (IATA) prognostiziert in ihrer Pressemitteilung vom 10. Dezember 2024, dass in 2025 die Zahl der Reisenden zum ersten Mal die fünf Milliarden überschreiten wird. Es wird erwartet, dass die Passagiernachfrage (RPK – Revenue Passenger Kilometers) im Jahr 2025 um 8,0 Prozent steigen wird, was über dem erwarteten Kapazitätsausbau (ATK – Available Tonne Kilometres) von 7,1 Prozent liegt. Die Zahl der Abflüge soll 40 Millionen (2019 38,3 Mio.) erreichen, was einem Anstieg von 4,6 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Die durchschnittliche Passagierauslastung wird voraussichtlich bei 83,4 Prozent liegen, was einem Anstieg von 0,4 Prozentpunkten gegenüber 2024 entspricht.

Die öffentliche Meinungsumfrage der IATA bestätigt einen optimistischen Ausblick für die Passagiernachfrage. Betrachtet man die nächsten 12 Monate im Vergleich zu den letzten 12 Monaten:

  • 41 Prozent der befragten Reisenden gaben an, dass sie erwarten, mehr zu reisen. 53 % erwarteten, in der gleichen Häufigkeit zu reisen, und 5 % erwarten, weniger zu reisen.
  • 47 Prozent der befragten Reisenden gaben an, dass sie erwarten, mehr für Reisen auszugeben. 46 % erwarteten, dass die Reiseausgaben gleichbleiben würden, und 8 % erwarteten, weniger auszugeben.

Gemäss IATA zeigt der Finanzausblick für die globale Luftfahrtindustrie im Jahr 2025 eine Stärkung der Rentabilität:

  • Es wird erwartet, dass der Nettogewinn im Jahr 2025 36,6 Milliarden US-Dollar betragen wird, was einer Nettogewinnmarge von 3,6 % entspricht. Das ist eine leichte Verbesserung gegenüber dem erwarteten Nettogewinn von 31,5 Mrd. $ im Jahr 2024 (3,3 % Nettogewinnmarge).
  • Der durchschnittliche Nettogewinn pro Passagier soll 7,0 US-Dollar betragen wird (unter dem Höchststand von 7,9 $ im Jahr 2023, aber eine Verbesserung gegenüber 6,4 $ im Jahr 2024).
  • Der Betriebsgewinn im Jahr 2025 wird voraussichtlich 67,5 Milliarden US-Dollar betragen, was einer Nettobetriebsmarge von 6,7 % entspricht (verbessert von 6,4 %, die für 2024 erwartet werden).
  • Die Rendite auf das investierte Kapital (ROIC) für die globale Industrie wird im Jahr 2025 voraussichtlich 6,8 % betragen. Dies ist zwar eine Verbesserung gegenüber dem ROIC von 6,6 % im Jahr 2024, aber die Renditen für die Branche liegen auf globaler Ebene weiterhin unter den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten. Der ROIC wird der höchste für die Fluggesellschaften in Europa, dem Nahen Osten und Lateinamerika sein, wo er die Kapitalkosten übersteigen wird.
  • Es wird erwartet, dass der Gesamtumsatz der Branche 1,007 Billionen US-Dollar (2019 841 Milliarden) betragen wird. Das ist ein Anstieg von 4,4 % gegenüber 2024 und wird das erste Mal sein, dass die Branchenumsätze die Marke von 1 Billion US-Dollar überschreiten. Es wird erwartet, dass die Ausgaben um 4,0 % auf 940 Milliarden US-Dollar steigen werden.
  • Bei den Passagierzahlen im Jahr 2025 werden 5,2 Milliarden erwartet, was einem Anstieg von 6,7 % im Vergleich zu 2024 entspricht. Im Vergleich dazu wurden 2019 4,9 Milliarden befördert.
  • Das Frachtvolumen soll 72,5 Millionen Tonnen erreichen, was einem Anstieg von 5,8 % gegenüber 2024 entspricht.

Jüngste Schätzungen zeigen, dass die Beschäftigung bei den Fluggesellschaften bis 2025 voraussichtlich auf 3,3 Millionen ansteigen wird. Fluggesellschaften sind der Kern einer globalen Wertschöpfungskette der Luftfahrt, die 86,5 Millionen Menschen beschäftigt und einen wirtschaftlichen Einfluss von 4,1 Billionen US-Dollar hat, was 3,9 Prozent des weltweiten BIP entspricht (Zahlen von 2023). Konnektivität ist ein wirtschaftlicher Katalysator für das Wachstum in nahezu allen Branchen. Dies immer in der Erwartung, dass keine aussergewöhnlichen Politik- oder Naturereignisse der erwarteten Reisetätigkeit einen «Strich durch die Rechnung» bescheren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren