
Islands einzigartige Lage zwischen Europa und Nordamerika ist der Schlüssel zum Drehkreuz-Netzwerk von Icelandair. Seit Februar 2025 werden dank einer bilateralen Partnerschaft mit Southwest Airlines deren US-Inlandsziele angebunden. Die Hintergründe.
von Peider Trippi,
20. März 2025
Icelandair fliegt selber mit rund 170 Flügen pro Woche 17 US-Destinationen an. Im September 2024 haben Icelandair und Southwest Airlines ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die bilaterale Partnerschaft im Jahr 2025 aufzunehmen. Die Partnerschaft ermöglicht es den Kunden, sich problemlos zwischen den Netzwerken der beiden Fluggesellschaften zu verbinden. Icelandair wird damit der erste Airline-Partner von Southwest.
Das erste nordamerikanische Gateway zwischen Icelandair und Southwest Airlines wurde im Februar 2025 mit Baltimore (Washington) angeflogen. Von diesen Gateways aus haben Icelandair-Kunden die Möglichkeit, Verbindungen zu zahlreichen Zielen im Südwesten der USA zu erhalten. In Zukunft können Fluggäste auch eine gemischte Icelandair-Southwest-Route mit einem Transit am Denver International Airport und Nashville International Airport fliegen. Die Einführungs-Daten hierzu stehen aber noch aus. Anderseits profitieren Southwest-Kunden von Icelandair-Verbindungen zu fünf Flughäfen in Island, vier in Grönland und 34 Zielen in Europa.
Zehn wöchentliche Abflüge ab der Schweiz mit Stopover-Angebot
Für Icelandair-Flüge aus der Schweiz, beispielsweise nach Seattle, benötigt man knapp 13 Stunden, eingeschlossen einem 50-minütigen Transitaufenthalt in Reykjavik. Die Preise bewegen sich über zwei Klassen von rund CHF 250 Economy Light bis knapp CHF 2500 für die Saga Premium Flex pro Flug. Es können auch noch Gebühren für Zusatzgepäck anfallen.
Interessant sind auch die, maximal sieben tägigen, Stopover-Angebote in Island, die ohne Kostenzuschläge gebucht werden können. Gemäss Thrifty Traveler sind die günstigsten Tarife am einfachsten zu finden, wenn man einen Zwischenstopp auf dem Rückflug bucht und nicht auf dem Hinflug.
Weitere Codeshare-Abkommen für Arktis-Flüge
Icelandair hat zwei neue Codeshare-Vereinbarungen mit den Fluggesellschaften Atlantic Airways (Färöer) und Air Greenland (Grönland) abgeschlossen. Erstere bietet Flüge ab dem ersten Quartal 2025 an und für Letztere werden diese Mitte 2025 erwartet. Icelandair hat die Abkommen an der Arctic Circle Assembly unterzeichnet, der Zusammenkunft einer grossen internationalen gemeinnützigen Dialog- und Kooperationsplattform für Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessen in der Arktis.
Flottenzuwachs mit Airbus A 321LR/XLR
Icelandair betreibt heute eine Flotte von heute 35 Flugzeugen: 21 Boeing 737 MAX 8/9, acht Boeing B 757-200, je drei Boeing B 767-300, DHC-8-200 und DHC-8-400. Die Inlands- und Grönlandstrecken werden von Flugzeugen von De Havilland Canada bedient, die allgemein als «Dash 8» bezeichnet werden. Diese sind nach weiblichen Siedlerinnen und isländischen Saga-Heldinnen benannt.
Die erste A321LR (long range) von Icelandair wurde im Dezember 2024 ausgeliefert. Diese Langstreckenvariante der A320neo bietet eine grössere Reichweite und Nutzlast und ist in der Lage, Strecken von bis zu 7400 km zu fliegen. Die A321LR werden die Boeing 757-Flotte bei Icelandair ersetzen. Die Airbus A321LR bieten Platz für 187 Passagiere: 22 in der Saga Premium und 165 in der Economy. Um die Airbus-Flotte auszubauen schloss Icelandair verschiedene Leasingverträge ab. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen Vertrag über zwei A321LR mit CDB Aviation unterzeichnet, die in der zweiten Hälfte 2025 ausgeliefert werden sollen. Weitere fünf A321LR werden von SMBC Aviation Capital geleast, die Ende 2025 / Anfangs 2026 in den Betrieb gehen sollen. Die Airline hat auch dreizehn Versionen XLRs bestellt, die ab 2029 eintreffen werden. Die Airbus A321XLR hat 220 Sitzplätze und eine Reichweite von 8700 Kilometern.
Icelandair mit 4,7 Millionen Passagiere im Jahr 2024
Im Gesamtjahr 2024 beförderte Icelandair einen Rekord von 4,7 Millionen Passagieren, 9 Prozent mehr als im Jahr 2023. Im Laufe des Monats Dezember 2024 reisten 28 Prozent nach Island, 19 Prozent aus Island, 47 Prozent im Transit und 6 Prozent innerhalb Islands. Icelandair erreichte im Jahr 2024 eine Pünktlichkeit von 82,7 Prozent für das Gesamtjahr. Die Auslastung lag im Dezember mit 82,6 Prozent auf einem Rekordniveau, was einem Anstieg von 10,2 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Neue Passagierrekorde für den Flughafen Keflavík erwartet
Gemäss einer Pressemitteilung des Flughafens werden für 2025 8,5 Millionen Passagiere erwartet. Das sind 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Prognose geht von einem Anstieg der ausländischen Touristenankünfte um 3 Prozent auf über 2,32 Millionen aus, rund 9.000 mehr als im bisherigen Spitzenjahr 2018. In den Sommermonaten sollen 26 Fluggesellschaften Flüge zu 92 Zielen durchführen, während im Winter 21 Fluggesellschaften 70 Ziele anfliegen werden. Es wird erwartet, dass Transitpassagiere, die KEF als Umsteigekreuz nutzen, ohne in Island zu bleiben, ähnlich wie 2024 rund 30 Prozent der gesamten Passagierzahl ausmachen werden.
Für Familien bietet der Flughafen Keflavík eine neue Attraktivität: Ein neuer Spielbereich soll den Flughafen zu einem noch schöneren Ort für junge Reisende machen. Der Spielraum wurde von der Firma Tulipop entwickelt, um Kreativität und Fantasie anzuregen und das freie Spielen und Erkunden zu fördern. Es ist eine faszinierende Abenteuerwelt mit lustigen und unterschiedlichen Charakteren, inspiriert von der isländischen Natur und der Vielfalt der Menschen um uns herum (Video dazu). Neben dem Spielbereich wird in der Nähe eine interaktive iWall des finnischen Unternehmens CSE Entertainment installiert. Diese fesselnde Spielfunktion ermöglicht es Kindern, direkt in ein Abenteuer einzutauchen und Teil des Spiels zu werden – eine aufregende und aktive Art, sich die Zeit auf Reisen zu vertreiben.
Schreiben Sie einen Kommentar