Hälfte würde mit Helmpflicht kein E-Bike kaufen // Mehr Stau wegen autonomen Autos // Im Verkehr sind wir für Risiken blind (Abo)

Unbeliebt: Der Velohelm. Bild: Justine Camacho/Unsplash

Die Unfälle mit E-Bikes steigen. Doch eine Helmpflicht hätte fatale Folgen, zeigt eine neue Umfrage. Ausserdem im wöchentlichen Blick aufs Ausland mit den Links zu spannenden Geschichten: Mehr selbst fahrende Autos führen zu mehr Stau – und Menschen akzeptieren im Strassenverkehr viel mehr Schäden und Risiken als in anderen Lebensbereichen.

von Stefan Ehrbar
20. Januar 2023


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Helmpflicht würde Verkäufe bremsen

Mit der steigenden Popularität von E-Bikes steigt auch die Zahl der Unfälle. Im Jahr 2021 verletzten sich in der Schweiz laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) 548 Personen schwer oder tödlich bei einem Unfall mit einem E-Bike. Anders als etwa bei Autos oder Motorrädern gab es in dieser Kategorie keinen Rückgang.


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Andere Verkehrsteilnehmer unterschätzten das Tempo der E-Bikes oft, so die BFU. Zudem komme es relativ häufig zu Selbstunfällen. Um das Risiko eines Unfalls zu reduzieren, könnten Fahrerinnen und Fahrer bei sich selbst anfangen – etwa mit guter Ausrüstung. In diesem Zusammenhang wird immer wieder auch über eine Helmpflicht diskutiert.

Im Jahr 2021 sprach sich der Bundesrat zwar gegen eine allgemeine Velohelmpflicht für E-Bike-Fahrer aus. Doch mit steigenden Unfallzahlen dürfte die Diskussion nicht aus der Welt sein. Eine neue Umfrage zeigt nun, welchen Einfluss eine Helmpflicht auf die Nutzung von E-Bikes hätte.

Das Portal Bike Europe hat dazu in den Niederlanden eine Umfrage in Auftrag gegeben. Dort werden sehr viele E-Bikes verkauft, die zudem meist für Pendler- und Freizeitzwecke genutzt werden. Die Ergebnisse sprechen laut einem Artikel eine deutliche Sprache.


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Von den befragten Personen, die vorhaben, ein E-Bike zu kaufen, würden demnach 12 Prozent sicher auf den Kauf verzichten und 38 Prozent wahrscheinlich, wenn eine Helmpflicht eingeführt würde.

Während Befürworter der Helmpflicht damit argumentieren, dass damit die Zahl der Unfälle abnimmt, weisen Gegner genau auf diesen Umstand hin: Dass eine Helmpflicht eine tiefere Nutzung der E-Bikes (oder der Velos) zur Folge hätte. Die Menschen würden sich stattdessen für das Auto oder den ÖV entscheiden, schreibt Bike Europe, «was die Vitalität gefährdet und die Förderung des Veloverkehrs behindert».

Für die Umfrage hat das Marktforschungsinstitut GFK 50’000 Mitglieder des eigenen Verbraucherpanels befragt, die noch kein E-Bike besitzen, ein solches aber kaufen wollen. Nur 10 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Helmpflicht für sie absolut kein Problem darstellen würde. Weitere 41 Prozent würden immerhin auch mit einer Helmpflicht den Kauf des E-Bikes durchziehen.

Der Widerstand gegen eine Helmpflicht ist bei den älteren Befragten deutlich geringer als bei den Jüngeren. Befragt wurden auch Menschen, die bereits ein E-Bike besitzen. Fast ein Viertel von ihnen antwortete, bei der Einführung einer Helmpflicht würden sie das E-Bike nicht mehr oder wahrscheinlich nicht mehr benutzen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind minimal.

Autonome Autos führen zu mehr Stau

Selbstfahrende Autos lösen das Stauproblem: Mit diesem Argument versucht die Branche regelmässig, die Öffentlichkeit von der Notwendigkeit der autonomen Fahrzeuge zu überzeugen.


Sie möchten werbefrei lesen? Jetzt kostenlos testen!

Eine Studie des britischen Department for Transport (DfT) kommt nun allerdings genau zu einem gegenteiligen Schluss. Das berichtet die «Institution of Engineering and Technology» (IET).

[…]


Der ganze Artikel ist exklusiv für Abonnenten zugänglich.

Mehr Informationen zu unseren Abos ab 1.50 Franken erhalten Sie hier.

Jetzt kostenlos eine Woche lang testen?
Zugang mit nur einem Klick!

Voraussetzung ist eine gültige Kreditkarte oder ein Paypal-Account. Innerhalb der ersten 7 Tage findet keine Belastung statt. Sie können Ihr Probeabo jederzeit mit einem Klick beenden. Ansonsten lesen Sie nach einer Woche für 7.90 Franken pro Monat weiter. Sie können jederzeit und fristlos kündigen.

 
Ja, ich möchte Mobimag testen:  
Bitte geben Sie Ihre Email-Adresse, Nutzernamen und Passwort an. Damit können Sie sich jederzeit einloggen.
Hinterlegen Sie Ihre Zahlungsdaten
Name auf der Karte
How you want to pay?

Sie haben bereits einen Zugang?
Login


Schreiben Sie einen Kommentar

Diesen Artikel kommentieren